"Dass es diesen Ort gibt, ist für mich wie ein Wunder."
Vom 24. bis 26. März tagte die hochkarätig besetzte Lenkungsgruppe des Internationalen Archivrates in Weimar.
Vom 24. bis 26. März tagte die hochkarätig besetzte Lenkungsgruppe des Internationalen Archivrates in Weimar.
Verantwortung kann man übernehmen, sie kann übertragen werden. Ich bin verantwortlich. Aber was bedeutet Verantwortung für uns selbst? Welche Verantwortung kommt uns und anderen im Berufsalltag zu?
Die Seele der Dinge nannte Éva Pusztai, geborene Fahidi, ihr Buch über ihr Leben als ungarische Jüdin und ihre Familie, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde.
IHK-Präsident und Wirtschaftsethiker im Gespräch im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Dienstag, den 10. Januar, wird im Erinnerungsort um 19 Uhr der Film "Fritz Bauer - Tod auf Raten" von Ilona Ziok gezeigt (Deutschland 2011, 97 min.)
Rund 300 Bürger/-innen, unter ihnen Vertreter der Politik, der Kirchen, der Gewerkschaften und vieler anderer Organisationen gedachten am 28. November in Erfurt der Mordopfer des rechtsextremen Terrors.
Wir trauern um die Ermordeten. Ihrer zu gedenken verlangt es, ihnen ihre Namen und Geschichte zurückzugeben.
Unternehmerische Täterschaf im Nationalsozialismus hatte viele Facetten - von der Bereicherung durch die "Arisierung" des Wirtschaftslebens bis zum Bau und der Ausstattung der "Todesfabriken" in Auschwitz.
Über hundert Mitarbeiter/-innen des Deutschen Volkshochschulverbandes, die ihre bundesweite Tagung zur politischen Bildung Ende September im Erinnerungsort durchführten, waren "sehr begeistert", wie es im Dankesschreiben an Oberbürgermeister Andreas Bausewein heißt
Heute konnte als 10.000ste Besucherin die Französin Florence Saint-Cyr Gherardi aus Nantua begrüßt werden.