Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Täter, Opfer, Zeugen. Die "Euthanasie"-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947
Eine Ausstellung über die Gewalt und den Massenmord an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und die Auseinandersetzung mit diesem …
Ein Gedenkort für die Opfer des NSU am Thüringer Landtag. Präsentation des Gestaltungswettbewerbs
Zwischen 1999 und 2007 ermordete die rechtsextremistische Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" aus rassistischen Motiven zehn Menschen: …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“
Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotential der Neuen Rechten Vortrag von Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber
Die Akteure der Neuen Rechten verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale …
Meldungen
Wird es in Erfurt Stolpersteine geben?
Wird es auch in Erfurt zukünftig Stolpersteine geben, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Donnerstag, dem 16. …
Podium zum geplanten Gedenkort für die Opfer des NSU
Die Konzeption und Bedeutung des geplanten Gedenkortes für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) am Thüringer Landtag werden in einer …
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne
Auch im Jahrgang 2023/2024 ist der Erinnerungsort Topf & Söhne wieder Einsatzstelle für junge engagierte Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur …
Vortrag zu „Euthanasie“-Verbrechen am Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Donnerstag, dem 9. Februar 2023, um 19 Uhr wird Hagen Markwardt, wissenschaftlicher Referent der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, …
Welterbe-Antrag aus Erfurt: Entscheidung fällt im September
Im Februar 2021 hat Erfurt den Welterbe-Antrag abgegeben. Mit seinem mittelalterlich-jüdischen Erbe hat sich die Landeshauptstadt um eine Eintragung als …
Lichter gegen Dunkelheit
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Bisher unbekanntes Erfurter Tagebuch aus Israel zu Gast in Deutschland
16 deutsche Bundesländer – 16 persönliche Objekte von Menschen, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland flohen und ihre Erinnerungsstücke der …
Medien
Programmheft zur Ausstellung "Ein Gedenkort für die Opfer des NSU"
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare von Januar bis März 2023.
Thüringer Allgemeine: Die langen Schatten des Terrors
An die Opfer des NSU soll am Thüringer Landtag ein Mahnmal erinnern. Jetzt wurde der Siegerentwurf bekannt gegeben.
Thüringer Allgemeine: Erinnerung für alle
Wie ein Projekt der Lebenshilfe barrierefreie Zugänge zum schweren Thema der Nazi-Verbrechen schafft
Die NS-Belastung des Bundesarbeitsgerichts – eine Bilanz zur personellen Kontinuität
Dr. Martin Borowsky, Richter am Landgericht Erfurt und früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesarbeitsgericht, begann im Frühjahr 2019 mit der Erforschung der …
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
Thüringer Allgemeine: Gedenken an 2261 getötete Thüringer Juden
Namen aller NS-Opfer in Weimar, Gera und Meiningen sollen mit Kreide auf Plätze geschrieben werden. Gedenkbuch im Internet
Annegret Schüle: Rede zur Eröffnung des Denkmals Große Synagoge
"Wenn wir heute mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein und der Gemeinde dieser Großen Synagoge ein Denkmal setzen und an ihre Schönheit und architektonische …