Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bleibt bis auf weiteres geschlossen.
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Wohin bringt ihr uns? "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat. Eine Hommage an Éva Fahidi-Pusztai und das Leben
Der Erinnerungsort widmet seine Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser besonderen Frau: "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat – Eine Hommage an Éva …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Arbeiten von Dr. Molrok am Erinnerungsort Topf & Söhne bei Re:Boot
„Gerade der morbide Charme der verfallenen Industriebrache in Verbindung mit ihrer Geschichte machte den Reiz aus, sich schafferisch mit diesem Ort …
Meldungen
Re:Boot Erfurt – Kultur erwacht auch in den städtischen Museen
Im Rahmen der Aktion „Re:Boot Erfurt“ präsentieren vom 5. bis 8. März zahlreiche kulturelle Einrichtungen und Kulturschaffende Kunst unterschiedlichster Art im …
Virtuelle Vorstellung der Erfurter Museen
Seit dem erneuten Lockdown im November sind alle städtischen Museen und Galerien geschlossen. Im Internet auf www.erfurt.de und den Social-Media-Plattformen der …
Wortmeldung von Ingrid Schlemmer zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
"Es ist die Überzeugung, dass dieser Ort, 'etwas mit uns macht', wenn wir uns auf ihn einlassen: Da, wo ich lebe, …
Grußwort von Dr. Tobias J. Knoblich zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
"Die Stadt Erfurt ist stolz auf den Erinnerungsort Topf & Söhne, der ein schwieriges Kapitel deutscher Geschichte sensibel, …
Wortmeldung von Hartmut Topf zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
"Es ging nun um die Erinnerung daran, wie eine angesehene, erfolgreiche Firma und eine respektierte Familie aus der Mitte der Gesellschaft zu effektiven Helfern und …
Städtische Museen bleiben bis 31. Januar geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Das Bundesarbeitsgericht und eine NS-Belastung?
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Mittwoch, dem 9. Dezember, um 18 Uhr zu einer Liveübertragung ein. Dem Werkstattbericht von Dr. …
Medien
Einblicke: Erinnerungsort Topf & Söhne – Ausstellung
Der Film gibt Einblicke: in die Arbeit im Erinnerungsort und in die Dauerausstellung „Techniker der Endlösung“.
Évas Apfelsuppe – das Rezept zur Ausstellung
Die Ausstellung "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat" ist eine Hommage an die ungarische Jüdin Éva Fahidi-Pusztai. …
MDR Kultur: 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne
In diesem Radiobeitrag sprechen die Oberkuratorin PD Dr. Annegret Schüle und die Gedenkstättenpädagogin Rebekka Schubert am 10. …
Videobotschaft von Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
"Deswegen müssen wir über den Alltag reden und wenn wir über den Alltag reden, erschließen wir uns die tatsächliche Dimension der NS-Zeit und der NS-Verbrechen …
Videobotschaft von Prof. Dr. Alan E. Steinweis, Raul Hilberg Distinguished Professor of Holocaust Studies an der Universität Vermont
"Ich finde es sehr wichtig zu verstehen, wie die Beteiligung am Holocaust so tief den Alltag der deutschen Gesellschaft erreicht hat. …
Videobotschaft von Antje Tillmann, MdB
"Wie ist aus dem normalen Ingenieur, der sonst gut für seine Familie gesorgt hat, der Mittäter geworden? Damit das nicht wieder passiert, …
Videobotschaft von Carsten Schneider, MdB
"Für Erfurt war es eine sehr, sehr wichtige Entscheidung, sowohl der Stadt, als auch der Bevölkerung, diesen Erinnerungsort nicht nur auszugraben und die …