Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Wohin bringt ihr uns? "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner
Das Tagebuch der Erfurter Schülerin Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Shoah und des Aufbruchs in …
Ein Gedenkort für die Opfer des NSU am Thüringer Landtag. Präsentation des Gestaltungswettbewerbs
Zwischen 1999 und 2007 ermordete die rechtsextremistische Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" aus rassistischen Motiven zehn Menschen: …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Es sind keine kommenden Einträge vorhanden.
Meldungen
Original-Tagebuch von Marion Feiner kehrt nach Erfurt zurück
Am 10. Dezember 1935 schrieb Marion Feiner zum ersten Mal in ihr Tagebuch, ein Geschenk zu ihrem 14. Geburtstag. Damals lebte sie mit ihrer Familie in der Klausener …
Tagebücher jüdischer Jugendlicher im Nationalsozialismus
Im Zentrum der neuen Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ im Erinnerungsort Topf & Söhne steht eine …
Buchvorstellung am Erinnerungsort Topf & Söhne
Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Charlotte Wiedemann, …
Bücher aus dem Feuer: Veranstaltungsreihe zu 90 Jahre Bücherverbrennung in Erfurt
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Werke von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und vielen anderen Autorinnen und Autoren. …
Miriams Tagebuch kehrt aus Israel nach Erfurt zurück
„Ich war 6 Jahre alt, als wir nach Erfurt zogen. [...] Es ging uns sehr gut. Lotte und ich wuchsen heran und in dem Alter, wo man aufhört, Kind zu sein, …
Hellwach durch die Lange Nacht der Museen in Erfurt
Am 5. Mai 2023 heißt es „Hellwach“ zur Langen Nacht der Museen in Erfurt. Besucherinnen und Besucher erwartet in 24 Erfurter Museen und Galerien ein vielfältiger …
Zeitzeugengespräch im Erinnerungsort Topf & Söhne entfällt
Für den 17. April 2023, 17 Uhr, war eine Zeitzeugenbegegnung mit Éva Fahidi-Pusztai im Erinnerungsort Topf & Söhne geplant. …
Medien
Thüringer Allgemeine: Der späte Triumph einer Erfurter Familie
Nachfahren von Miriam Ziv besuchen einstige Heimat. Ausstellung zeigt Schicksal der Familie
Yoni Saly: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
„Als ich das Tagebuch las, spürte ich sofort die Feiner-heit, obwohl es vor 90 Jahren geschrieben wurde und es vom Deutschen ins Hebräische übersetzt wurde. …
Annegret Schüle: Einführung in die Ausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
„Gerade an diesem Erinnerungsort können und müssen wir begreifbar machen, wie mit der Familie Feiner einerseits und der Familie Topf andererseits aus Nachbarinnen …
Thüringer Allgemeine: Die Spurensuche
„Miriams Tagebuch“, erzählt von der Geschichte einer jüdischen Familie in Erfurt und der Stadt, die sie vertrieb
Programmheft zur Ausstellung „Miriams Tagebuch“
Das Programmheft enthält alle Veranstaltungen, Führungen und Seminare im Rahmen der Sonderausstellung von Mai bis September 2023.
Programmheft zur Ausstellung "Ein Gedenkort für die Opfer des NSU"
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare von Januar bis März 2023.
Thüringer Allgemeine: Die langen Schatten des Terrors
An die Opfer des NSU soll am Thüringer Landtag ein Mahnmal erinnern. Jetzt wurde der Siegerentwurf bekannt gegeben.