Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Hygieneregelungen
Während des gesamten Aufenthalts im Erinnerungsort Topf & Söhne ist der Mindestabstand einzuhalten. Für den individuellen Besuch des Hauses ist die Maskenpflicht aufgehoben. Bei Führungen und Veranstaltungen im Gebäude ist das Tragen einer qualifizierten Gesichtsmaske zum Schutz des Teams und der Teilnehmenden weiterhin Bedingung.
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Es sind keine kommenden Einträge vorhanden.
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. …
Eröffnung der Sonderausstellung "Täter, Opfer, Zeugen. Die „Euthanasie“-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947"
Etwa 300.000 Menschen mit geistigen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen wurden von 1939 bis 1945 in Deutschland und in den besetzten Gebieten ermordet. …
Geschichte inklusiv. Öffentliche Führung in Leichter Sprache in der Sonderausstellung "Täter, Opfer, Zeugen. Die „Euthanasie“-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947"
Die Führung wird von Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen gestaltet und möchte Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Sprachbarrieren …
Geteiltes Schweigen. Die Auseinandersetzung mit den "Euthanasie" – Verbrechen in beiden deutschen Staaten
Jede/-r achte erwachsene Deutsche, so die Berechnungen des Historikers Götz Aly, ist direkt mit einem Menschen verwandt, der zwischen 1940 und 1945 ermordet wurde, …
Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich ohne die Geschichte des Kommunismus nicht verstehen. Mit der Kommunistischen Internationale nahm 1919 ein revolutionäres …
Meldungen
„Entdecke die Sterne“: Lange Nacht der Museen mit abwechslungsreichem Programm
Am Freitag, dem 13. Mai 2022, ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Damit wird in Erfurt bereits die 22. …
80 Jahre nach der Deportation von Jüdinnen und Juden: Kooperationsprojekt startet mit Schreibaktion
474 Namen. Jeder Name steht für einen Menschen aus Erfurt, der zwischen 1933 und 1945 aufgrund seines jüdischen Glaubens oder seiner jüdischen Herkunft von den …
„Der Kern des Holocaust“: Buchvorstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Dienstag, dem 3. Mai, um 19 Uhr, findet im Erinnerungsort Topf & Söhne eine Buchvorstellung mit Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt statt. …
Ticket-Vorverkauf für die 22. Lange Nacht der Museen in Erfurt startet
Bereits zum 22. Mal öffnet die Erfurter Museumslandschaft am Freitag, dem 13. Mai, von 18 bis 24 Uhr ihre Türen zur Langen Nacht der Museen. …
Anne Frank Tag
Anne Frank kam am 12. Juni 1929 zur Welt. Aus diesem Anlass findet jedes Jahr der Anne Frank Tag statt, ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Berlin. …
Erinnerungsort Topf & Söhne unterstützt das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Hunderte KZ-Überlebende werden durch den Krieg in der Ukraine existenziell bedroht. Um eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von ehemaligen …
„Unser Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz“ – Projektvorstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne
Wie erleben Jugendliche heute die historischen Orte des nationalsozialistischen Menschheitsverbrechens und welche Schlüsse ziehen sie aus dieser Erfahrung? Darüber …
Medien
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Thüringer Allgemeine: Namen gegen das Vergessen
Für Erfurter Todesopfer der Shoah soll ein digitales Gedenkbuch erstellt werden.
Ansprache von Rikola-Gunnar Lüttgenau, Vertreter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, zum Gedenktag am 9. Mai 2022
"Wovon wir bei der Erinnerungskultur reden, ist von der Möglichkeit eines jeden, selber Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sammeln. …
Ansprache von PD Dr. Annegret Schüle, Projektleiterin und Oberkuratorin am Erinnerungsort Topf & Söhne, zum Gedenktag am 9. Mai 2022
"Wir setzen uns ein für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit statt Ausgrenzung, Hass und Gewalt. Nationalismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zerstören …
Thüringer Allgemeine: Namen auf dem Pflaster
Eine Aktion will an die Deportationen von Thüringer Juden in den Tod erinnern.
Flyer "Geschichte für alle - Führungen in Leichter Sprache durch den Erinnerungsort Topf & Söhne"
Informationen in Leichter Sprache zur Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" im Erinnerungsort Topf & Söhne.