
Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten
Die Ausstellung entdeckt den Menschen Paul Schäfer hinter der Legende und verfolgt seine Spuren bis nach Moskau. In seinem dramatischen Leben stellen sich die großen …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. …
„Bürger Erfurts! Gewaltige Stunden des Erlebens liegen hinter uns…“
Thea Jacob (M. A.) spricht über die Revolution 1918/1919 in Erfurt im Spiegel der Stadtgeschichtsschreibung.
Die Revolution 1918/19 in Erfurt - Ein Stadtspaziergang
Thea Jacob (M. A.) führt durch Erfurt und spricht dabei über die Revolution 1918/1919.
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer"
Die Führung beschäftigt sich mit dem wechselvollen Lebensweg von Paul Schäfer. Zu sehen sind zahlreiche historische Dokumente – darunter bisher nicht zugängliche …
Willi Münzenberg, Erfurts vergessener Sohn: Propagandist der Komintern, Medienvisionär und europäischer Sozialist gegen Hitler und Stalin
Dr. Bernhard Bayerlein spricht über die Lebensgeschichte Willi Münzenbergs, seine Karriere als kommunistischer Organisator, Propagandist und Medienaktivist und den …
Meldungen
Die Revolution 1918/1919 in Erfurt im Spiegel der Stadtgeschichtsschreibung: Ein Vortrag von Thea Jacob
Am Mittwoch, dem 27. Februar, um 19:00 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einem Vortrag mit der Historikerin Thea Jacob ein. …
Wir trauern um Wolfgang Nossen
Am 16. Februar verstarb Wolfgang Nossen im Alter von 88 Jahren.
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“
Am Sonntag, dem 10. Februar, lädt um 15:30 Uhr der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Die zwei Tode des …
Widerstand und Verrat: Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund – Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne
Dr. Hans Schafranek stellt am Mittwoch, dem 6. Februar, um 19:00 Uhr sein Buch über die Unterwanderung von Widerstandsgruppen durch die Geheime Staatspolizei im …
Veranstaltungsbericht zur Zeitzeugenbegegnung mit Anita Lasker-Wallfisch
Am 28. und 29. Januar besuchte die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch zusammen mit ihrem Enkelsohn Simon Wallfisch den Erinnerungsort. …
Geschichtsvermittlung zur Shoah als interkulturelle Begegnung: Projekte im Erinnerungsort gehen 2019 weiter
Verständnisorientierte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus trifft auch 2019 wieder auf Fairplay-Fußball: Die Bildungsprojekte für Menschen mit und ohne …
Gedenken an das Menschheitsverbrechen des Holocaust
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Auschwitz-Birkenau war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager. …
Medien
Programmheft "Sich der Geschichte stellen. Für die Zukunft erinnern"
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten" und zu zahlreichen …
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz zu den Novemberpogromen 1938
"In der Nacht des 9. November 1938 begann der Holocaust."
Blick in die Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer"
Impressionen aus der Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer" und von der Eröffnungsveranstaltung am 25. August 2018.
Antwort des Ausstellungsteams auf einen Leserbrief
"Es wurde deutlich, dass es manchmal nicht einfach ist, von einer Vorstellung Abschied zu nehmen, an die man über Jahrzehnte fest glaubte und die zur politischen …
Über die Ausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten“
Viele Erfurter kennen den Namen „Paul Schäfer“. Aber wer war Paul Schäfer? Warum trug eine Schuhfabrik seinen Namen? Und warum gibt es zwei verschiedene …
Annegret Schüle: Begrüßung zur Eröffnung der Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer"
"Wir machen deutlich, dass Erinnerungspolitik sich nicht in uninteressanten Ritualen von gestern erschöpft, sondern eine Geschichte verbirgt, …
Thomas Schäfer: Begleitwort zur Eröffnung der Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer"
"Gerade in den heutigen Zeiten verstehe ich diese Ausstellung als Mahnung gegen Diktatur und für eine Demokratie, in der Meinungsvielfalt und die Freiheit des …