Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bleibt vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Wohin bringt ihr uns? "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat. Eine Hommage an Éva Fahidi-Pusztai und das Leben
Der Erinnerungsort widmet seine Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser besonderen Frau: "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat – Eine Hommage an Éva …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Online-Veranstaltung: 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne: Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten – Zukunft denken
Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz wird 2021 zehn Jahre alt. Eröffnet wurde er am 27. Januar 2011, …
Online-Veranstaltung: Ausstellungseröffnung "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat"
Am 30. Januar 2021 eröffnet der Erinnerungsort Topf & Söhne seine Jubiläumsausstellung und ermöglicht damit eine besondere Begegnung mit Éva Fahidi-Pusztai.
Meldungen
Grußwort von Dr. Tobias J. Knoblich zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
"Die Stadt Erfurt ist stolz auf den Erinnerungsort Topf & Söhne, der ein schwieriges Kapitel deutscher Geschichte sensibel, …
Wortmeldung von Hartmut Topf zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
"Es ging nun um die Erinnerung daran, wie eine angesehene, erfolgreiche Firma und eine respektierte Familie aus der Mitte der Gesellschaft zu effektiven Helfern und …
Städtische Museen bleiben bis 31. Januar geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Das Bundesarbeitsgericht und eine NS-Belastung?
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Mittwoch, dem 9. Dezember, um 18 Uhr zu einer Liveübertragung ein. Dem Werkstattbericht von Dr. …
Erinnerungsort Topf & Söhne weiter geöffnet
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bleibt unter Beachtung der Hygienekonzepte für Einzelbesucher geöffnet. Für ihn gilt die Landesregelung, …
Nachruf auf Gert Gutberlet
Wir haben Abschied zu nehmen von Gert Gutberlet, unserem unermüdlichen Mitstreiter bei der engagierten Erstreitung, Errichtung, …
Filmvorführung und Gespräch mit Menschen mit und ohne Down-Syndrom
Am Freitag, dem 16. Oktober, wird um 19.30 Uhr im Erfurter Kulturquartier der Film „The Peanut Butter Falcon“ gezeigt. Der Eintritt ist frei. …
Medien
Videobotschaft von Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
"Deswegen müssen wir über den Alltag reden und wenn wir über den Alltag reden, erschließen wir uns die tatsächliche Dimension der NS-Zeit und der NS-Verbrechen …
Videobotschaft von Prof. Dr. Alan E. Steinweis, Raul Hilberg Distinguished Professor of Holocaust Studies an der Universität Vermont
"Ich finde es sehr wichtig zu verstehen, wie die Beteiligung am Holocaust so tief den Alltag der deutschen Gesellschaft erreicht hat. …
Videobotschaft von Antje Tillmann, MdB
"Wie ist aus dem normalen Ingenieur, der sonst gut für seine Familie gesorgt hat, der Mittäter geworden? Damit das nicht wieder passiert, …
Videobotschaft von Carsten Schneider, MdB
"Für Erfurt war es eine sehr, sehr wichtige Entscheidung, sowohl der Stadt, als auch der Bevölkerung, diesen Erinnerungsort nicht nur auszugraben und die …
Videobotschaft von Prof. Dr. Walter Pehle, ehemaliger Lektor S. Fischer Verlag
"Mir ist die Denkstätte hier besonders deswegen aufgefallen, weil es hier ein paar Leute gibt, junge Frauen, die das Ding mit großem Eifer und mit Begeisterung …
Thüringer Allgemeine: Hier entstehen Haltungen
Vor zehn Jahren wurde in Erfurt der Erinnerungsort "Topf & Söhne" eröffnet.
Videobotschaft von Dr. Ute Gebhardt, Filmemacherin
"Ich bin als Erfurterin froh, dass es gelungen ist, Topf & Söhne zu einem Teil der Stadtgeschichte zu machen. Topf & Söhne ist kein schöner Ort, …