Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Hygieneregelungen
Während des gesamten Aufenthalts im Erinnerungsort Topf & Söhne ist der Mindestabstand einzuhalten. Für den individuellen Besuch des Hauses ist die Maskenpflicht aufgehoben. Bei Führungen und Veranstaltungen im Gebäude ist das Tragen einer qualifizierten Gesichtsmaske zum Schutz des Teams und der Teilnehmenden weiterhin Bedingung.
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sonderausstellungen
Täter, Opfer, Zeugen. Die "Euthanasie"-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947
Eine Ausstellung über die Gewalt und den Massenmord an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und die Auseinandersetzung mit diesem …
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Zeitraum der nächsten 30 Tage
Moses Rosenkranz „Der Hund. Franz Dubas Bericht“ – ein Romanfragment über den Holocaust
Das Werk ist ein beeindruckendes Dokument des Ringens um eine Sprache für das entsetzlichste Menschheitsverbrechen, den Holocaust. …
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. …
Meldungen
Buchvorstellung am Erinnerungsort Topf & Söhne
Die Autorin und Journalistin Daniela Martin gewährt am Mittwoch, dem 6. Juli 2022, um 19:00 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne einen Einblick in das Leben ihrer …
Freier Eintritt am Dienstag in den städtischen Museen
Zum nächsten eintrittsfreien Dienstag am 5. Juli können in den Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, dem Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde …
Buch über den Erfurter Kommunisten Paul Schäfer mit landesgeschichtlichem Preis für Industriekultur ausgezeichnet
Für ihr 2019 publiziertes Buch „Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus“ wurden PD Dr. Annegret Schüle, …
„Reisende der Weltrevolution“: Buchvorstellung am Erinnerungsort Topf & Söhne
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 21. Juni, um 19 Uhr, zu einer Buchvorstellung ein. Die Schweizer Historikerin Brigitte Studer, …
Doppelausstellung unter dem Titel „Täter, Opfer, Zeugen“ im Erinnerungsort Topf & Söhne mit Begleitband in Leichter Sprache
„Wohin bringt ihr uns? 'Euthanasie'-Verbrechen im Nationalsozialismus“: Diese Ausstellung wurde vom Erinnerungsort Topf & Söhne erarbeitet und berichtet …
„Entdecke die Sterne“: Lange Nacht der Museen mit abwechslungsreichem Programm
Am Freitag, dem 13. Mai 2022, ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Damit wird in Erfurt bereits die 22. …
80 Jahre nach der Deportation von Jüdinnen und Juden: Kooperationsprojekt startet mit Schreibaktion
474 Namen. Jeder Name steht für einen Menschen aus Erfurt, der zwischen 1933 und 1945 aufgrund seines jüdischen Glaubens oder seiner jüdischen Herkunft von den …
Medien
Broschüre: "Geschichte inklusiv."
Angebote in einfacher und Leichter Sprache zur Ausstellung "Täter, Opfer, Zeugen"
Programmheft zur Ausstellung "Täter, Opfer, Zeugen"
Das Programmheft enthält alle Veranstaltungen, Führungen und Seminare im Rahmen der Sonderausstellung von Mai bis Dezember 2022.
Ansprache von Annegret Schüle, Oberkuratorin des Erinnerungsortes Topf & Söhne, zur Eröffnung der Ausstellung "Täter, Opfer, Zeugen. Die 'Euthanasie'-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947"
"Es ist für uns ein Meilenstein in unserer inklusiven Arbeit und es stellt ein Novum in der städtischen Museumslandschaft dar, …
Rede von Anja Schneider und Claudia Müller, Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen, zur Eröffnung der Ausstellung "Täter, Opfer, Zeugen. Die 'Euthanasie'-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947"
"Jene Guides, die mit uns gemeinsam durch die Ausstellung führen, wären in der Zeit des Nationalsozialismus höchstwahrscheinlich selbst Opfer der …
Broschüre "Wohin bringt ihr uns? 'Euthanasie'-Verbrechen im Nationalsozialismus."
Der Begleitband enthält alle Texte und Abbildungen der Ausstellung "Wohin bringt ihr uns? 'Euthanasie'-Verbrechen im Nationalsozialismus"
Broschüre "Wohin bringt ihr uns? 'Euthanasie'-Verbrechen im Nationalsozialismus" in Leichter Sprache
In der Ausstellung "Wohin bringt ihr uns?" und in diesem Begleit-Heft geht es um die "Euthanasie Morde" und um andere Nazi-Verbrechen.
Thüringer Allgemeine: Schuld und Strafe
Eine Ausstellung im Erinnerungsort „Topf & Söhne“ thematisiert den Dresdner Prozess 1947 gegen Ärzte und Pfleger, die zu Mördern wurden.