Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Dauerausstellung „Techniker der ‚Endlösung‘“ wegen Erneuerung ab 06.10.2025 geschlossen. Wiederöffnung: 24.01.2026.
Bei der Sonderausstellung sind eingeschränkte Öffnungszeiten wegen pädagogischer Nutzung möglich, Informationen: +49 361 655-1681
Sonderausstellungen
Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung
Eine zweisprachige Ausstellung (dt./engl.) der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und der Touro University Berlin in Kooperation mit The Wiener …
Veranstaltungen
Veranstaltungen demnächst
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Letzte öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" vor der …
ENTFÄLLT! „Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung“
ALS ERSATZ WIRD EINE FÜHRUNG DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNG ANGEBOTEN. Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung …
Stolpersteinverlegung an sechs Orten in Erfurt
Am 18. September, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, …
Port-Bou. In memoriam Walter Benjamin
Vortrag von Marc Sagnol und Uraufführung seines Gedichts „Port-Bou“, vertont von Rudolf Hild, mit Alexandra Lidy (Gesang), …
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Letzte öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" vor der …
Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 - 1945
Buchvorstellung mit Dr. Götz Aly, Historiker und Publizist Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. …
Geschichte inklusiv: Stadtspaziergang auf den Spuren der Familien Cars und Cohn
Treffpunkt: Fischmarkt vor der Kunsthalle
„Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung“
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Programmhefte
Programmheft September – Dezember 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Dezember 2025.
Programmheft Mai – August 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis August 2025.
Programmheft November 2024 – März 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von November 2024 bis März 2025.
Programmheft September – Oktober 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Oktober 2024.
Programmheft Mai - Juli 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis Juli 2024.“
Imagebroschüre „Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Historischer Ort der Mittäterschaft im Nationalsozialismus“
Wie erinnern für Gegenwart und Zukunft? Auf diese Fragen gibt der Erinnerungsort mit seinen vielfältigen Angeboten seit seiner Eröffnung am 27. …
Programmheft Januar bis April 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Januar bis April 2024.
Meldungen
Initiative verlegt 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt
Am 18. September 2025, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, …
Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, …
Shoah-Überlebender Rabbiner Dr. Gábor Lengyel zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Mittwoch, dem 10. September 2025, um 19 Uhr berichtet der Shoah-Überlebende Gábor Lengyel über seine Lebensgeschichte in drei Ländern und seine Arbeit in der …
Großer Erfolg der Spendenaktion ermöglicht neue Formate
Nach drei Monaten ist die Spendenverdoppelungsaktion des Förderkreises Erinnerungsort Topf & Söhne und der Bethe-Stiftung am 7. August zu Ende gegangen. …
„Tatort Kultur“-Preis für das FSJ-Projekt „Stolperkarten“ am Erinnerungsort Topf & Söhne
Im Projekt „Stolperkarten – Die jüdische Familie Feiner aus Erfurt“ hat sich Jakob Hoffmann, Freiwilliger im FSJ-Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne, …
Annegret Schüle zur Honorarprofessorin an der Universität Erfurt ernannt
Am 6. August 2025 überreichte der Präsident der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Dr. Annegret Schüle die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessorin. …
Ab ins Museum! Neues Sonderausstellungsheft der Erfurter Museen erschienen
Kunst entdecken, Geschichte spüren, Natur erleben – das pünktlich zum nächsten eintrittsfreien Dienstag am 5. August 2025 neu veröffentlichte …