Veranstaltungen

Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen chronologisch gelistet.

Alle | Heute | Morgen | Diese Woche | Die nächsten 7 Tage | Freier Zeitraum
Zeitraum:
-

Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“

18.11.2025 10:00 – 18.11.2025 12:00

Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch die Ausstellung. „Barrierefrei erinnern“ möchte Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Sprachbarrieren bestärken, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

Eine Mutter kämpft gegen Hitler

20.11.2025 19:00 – 20.11.2025 21:00

Irmgard Litten veröffentlichte 1940 in der Emigration in Großbritannien ihr Buch „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“, in dem sie die Leidensgeschichte ihres Sohnes und ihren vergeblichen Kampf um seine Freiheit schildert. Patricia Litten wird aus dem Buch ihrer Großmutter lesen und mit dem Publikum über Fragen ins Gespräch kommen wie „Wie sah Widerstand vor dem und im nationalsozialistischen Regime aus?“, „Wer wusste wann was?“ und „Was könne wir heute von Hans und Irmgard Litten lernen?“

10. Königsgambit-Gedenkturnier Wilhelm Steinitz (1836-1900) – Der erste Schachweltmeister

22.11.2025 09:30 – 22.11.2025 16:00

Schon zum zehnten Mal treffen sich Schachspieler und Schachspielerinnen während der Gedenktage an die Novemberpogrome 1938 im Erinnerungsort Topf & Söhne, um einen jüdischen Schachgroßmeister zu ehren und mit Spielfreude an den großen jüdischen Beitrag zur internationalen Schachkultur zu erinnern.

Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“

02.12.2025 10:00 – 02.12.2025 12:00

Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch die Ausstellung. „Barrierefrei erinnern“ möchte Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Sprachbarrieren bestärken, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit

04.12.2025 13:30 – 04.12.2025 17:30

Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Thillm-Nr. 268101201) mit Dr. Juliane Wetzel, Historikerin, Projektleiterin und Vorstand in der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, und Rebekka Schubert, Gedenkstättenpädagogin am Erinnerungsort Topf & Söhne

Erinnern in und mit Games

08.12.2025 17:30 – 08.12.2025 20:00

Potentiale und Grenzen eines Mediums Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Jörg Friedrich, Game-Designer bei Paintbucket Games, und Suntje Brumme, freie Gedenkstättenpädagogin am Erinnerungsort Topf & Söhne

Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung

14.12.2025 15:00 – 14.12.2025 16:00

Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und Protagonisten vor. Sie macht ihre Errungenschaften für Wissenschaft, Erinnerungskultur und Strafverfolgung sichtbar und zeigt die Widerstände auf, gegen die sie zu kämpfen hatten.