Tages-Seminare

Informationen

Sie haben die Möglichkeit, ganztägige Seminare zu verschiedenen Themenbereichen zu wählen.

Zu Beginn des Tagesseminars entwickeln die Teilnehmenden eigene Fragestellungen zum Thema. Nach einer themenspezifischen Ausstellungsführung erhalten sie Materialien, um sich ausgewählte Themenbereiche selbst anzueignen. So werden sie befähigt, aktiv Stellung zu beziehen und miteinander in eine Diskussion zu kommen.

Auch besteht die Möglichkeit des Perspektivenwechsels durch Bezüge zu Sonderausstellungen. Seminare mit Kooperationspartnern erweitern das thematische Spektrum.

Eine Teamerin oder ein Teamer betreut Ihre Gruppe während des gesamten Tages. In der nahen Umgebung gibt es Imbissmöglichkeit, so dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich während der Mittagspause selbst zu versorgen.

Thematische Angebote

Perspektivenwechsel

Dauer: 4 bis 6 Stunden, Seminar zu Lebensgeschichten und dem Vermächtnis von Überlebenden der Shoah, für Jugendliche ab der 9. Klasse geeignet

Auschwitz - Verbrechen und Verantwortung

Dauer: 5 Stunden, Seminar zur Verantwortung des Einzelnen im arbeitsteilig organisierten Massenverbrechen in Auschwitz am Beispiel des ehemaligen SS-Manns Oskar Gröning, für Jugendliche ab der 10. Klasse geeignet

Fairplay?! – Damals, heute, auf dem Platz und im Alltag

Dauer: 6 Stunden, Seminar zur vorurteilskritischen Sensibilisierung am Beispiel der Geschichte jüdischer Fußballspieler in Verbindung mit Fairplay-Fußball, geeignet für Jugendliche ab der 8. Klasse und junge Erwachsene Partner: Spirit of Football e. V.

Zusammenleben in Vielfalt

Dauer: 6 Stunden, ab Klassenstufe 9. Seminar zu jüdischem Leben in Erfurt, dessen Zerstörung im Nationalsozialismus und den Gefahren des Antisemitismus heute. Mit Besuch der Großen Synagoge mit einer VR-Brille. Das Seminar wird zu folgenden Terminen im Erinnerungsort Topf & Söhne angeboten: Termine im November auf Anfrage

Wohin bringt ihr uns?

Dauer: 2 Stunden, Seminar zu den "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus und zur Sensibilisierung für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung heute, geeignet für Jugendliche ab der 9. Klasse und Erwachsene