Veranstaltungsbericht zur Jochen-Bock-Preisverleihung am 12. Dezember 2015
Zweite Verleihung des Jochen-Bock-Preises an Ludwig Baumann, Esther Bejerano und Romani Rose
Zweite Verleihung des Jochen-Bock-Preises an Ludwig Baumann, Esther Bejerano und Romani Rose
75 Jahre, nachdem die Firma J. A. Topf & Söhne 1939 die ersten transportablen Leichenverbrennungsöfen für die Konzentrationslager entwickelte, ist in der Schriftenreihe der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen der Band J. A. Topf & Söhne, ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust erschienen.
Impulsreferate und Podiumsdiskussion mit Dr. habil. Henning Melber, Afrikanist und Mitglied der Swapo, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundeministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a. D. Moderation: Sahra Rausch
Die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters besuchte überraschend den Erinnerungsort Topf & Söhne. Unter ihren vielen Aufgaben liegt ihr die Erinnerungskultur besonders am Herzen, deshalb war ihr der Besuch dieses international einmaligen Ortes der Mittäterschaft der Industrie am Holocaust wichtig.
Nach einstimmiger Entscheidung des Stadtparlaments wird Éva Pusztai, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, am 15. Mai das Ehrenbürgerrecht verliehen. Stadtallendorf würdigt mit dieser besonderen Ehrung ihre Verdienste für die Versöhnung und die Erinnerung an den Holocaust.
Am 7. April um 19 Uhr liest die Spiegel-Redakteurin und Autorin Katharina Stegelmann aus ihrem Roman „Bleib immer ein Mensch. Heinz Drossel – Ein stiller Held 1916 bis 2008“. Im Mittelpunkt der deutsch-jüdischen Familiengeschichte steht ein Mann, für den Mitmenschlichkeit von Jugend an über allem stand.
Lass dich nicht lenken – Selber denken – so der Titel des kreativen Schüler-Projektes gegen Rechtsextremismus von Jana Sonnenburg und Jeanette Dötsch. Welche Ideen die beiden haben und wie sie umgesetzt werden sollen, beschreiben sie in ihrem Blog.
mit Éva Pusztai, Budapest, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Ein Gespräch mit Rachel Schneider, Tochter von Rivkah Piork, die als jüdisches Kind im Versteck in Thüringen überlebte, Peter Sörgel, Enkel des Retters von Rivkah Piork und ihren Eltern Dr. Dennis Riffel, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Moderation: Dr. Annegret Schüle Musik: Yakov Geller, Querflöte
Am 27. Januar 2014, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurde die Ausstellung des Erinnerungsortes Topf & Söhne im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung in Gotha eröffnet.