Nachruf auf Prof. Dr. Walter Pehle
Wir nehmen Abschied von einem wichtigen Unterstützer des Erinnerungsortes Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Ihm verdanken wir einen Schatz für unsere Bibliothek.
Wir nehmen Abschied von einem wichtigen Unterstützer des Erinnerungsortes Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Ihm verdanken wir einen Schatz für unsere Bibliothek.
"Es ist die Überzeugung, dass dieser Ort, 'etwas mit uns macht', wenn wir uns auf ihn einlassen: Da, wo ich lebe, mich für ein gutes Miteinander einzusetzen."
"Die Stadt Erfurt ist stolz auf den Erinnerungsort Topf & Söhne, der ein schwieriges Kapitel deutscher Geschichte sensibel, wirksam und international vernetzt verhandelt."
"Es ging nun um die Erinnerung daran, wie eine angesehene, erfolgreiche Firma und eine respektierte Familie aus der Mitte der Gesellschaft zu effektiven Helfern und Hoflieferanten des staatlichen Massenmordes wurden."
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Mittwoch, dem 9. Dezember, um 18 Uhr zu einer Liveübertragung ein. Dem Werkstattbericht von Dr. Martin Borowsky, Richter am Landgericht Erfurt, zur NS-Belastung des Bundesarbeitsgerichts nach 1945 schließt sich eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur der Justiz an.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bleibt unter Beachtung der Hygienekonzepte für Einzelbesucher geöffnet. Für ihn gilt die Landesregelung, dass „entgeltfreie bildungsbezogene Angebote“ weiter möglich sein sollen.
Wir haben Abschied zu nehmen von Gert Gutberlet, unserem unermüdlichen Mitstreiter bei der engagierten Erstreitung, Errichtung, Konsolidierung und Entwicklung des Erinnerungsortes Topf & Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz.
Anlässlich des ersten Jahrestages des Anschlags auf die Synagoge in Halle fanden am Freitag, den 9. Oktober 2020, um 16 Uhr eine von den „Omas gegen Rechts“ organisiert Gedenk-Aktion an der Neuen Synagoge Erfurt und eine anschließende Demonstration statt.
Am 13. Oktober lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu gleich zwei Veranstaltungen ein, die vom Leben der jüdischen Holocaust-Überlebenden Hannelore Wolff erzählen, die in Thüringen aufgewachsen ist.
Am Samstag, dem 19. September 2020, sind die städtischen Museen bei freiem Eintritt geöffnet. Im Rahmen von „Kultur flaniert“ bieten die Museen neben spannenden Rundgängen durch die Stadt und deren Ereignisorte auch die Möglichkeit, laufende Ausstellungen zu besuchen.