Programmheft „Das Zeugnis der Überlebenden – Ein Vermächtnis für die Zukunft“
Informationen und Begleitprogramm zu digitalen Angeboten, Veranstaltungen, Führungen und Seminaren von Januar bis April 2022
Informationen und Begleitprogramm zu digitalen Angeboten, Veranstaltungen, Führungen und Seminaren von Januar bis April 2022
Informationen und Begleitprogramm zu Veranstaltungen, Führungen und Seminare von September bis Dezember 2021
Die Ausstellung "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat" ist eine Hommage an die ungarische Jüdin Éva Fahidi-Pusztai. Das Rezept für die Apfelsuppe finden Sie hier.
Vor zehn Jahren wurde in Erfurt der Erinnerungsort "Topf & Söhne" eröffnet.
Informationen und Begleitprogramm zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" im Januar 2021
Das jüdische Erbe von Erfurt. Seit 2014 stehen die historischen Stätten auf der deutschen Vorschlagsliste für künftige Welterbestätten
"Mein Einsatz insbesondere gegen Antisemitismus und Antiziganismus wird durch den Preis weiter angespornt. Dieser Einsatz ist leider zunehmend erforderlich."
"Reinhard Schramm ist die Verkörperung der 'Bürgerpflicht zum Neinsagen'. Dem Handelsschüler Jochen Bock und den Seinen im Widerstand gegen Hitler hätte das gefallen."
"Die ja unlängst von Politikern geforderte Zivilcourage muss ja auch ein bisschen weh tun! Das gilt sicher auch für mich!"
"Da braucht es Menschen, die sagen was ist. Die immer wieder aufstehen. Und die ganz praktische Taten folgen lassen. Praktische Taten, das meint im Fall von Irmela Mensah-Schramm seit mehr als 30 Jahren das Entfernen von extrem rechter Propaganda im öffentlichen Raum wie Aufkleber und Graffiti und deren Dokumentation."