Sven Gerich: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Industrie und Holocaust" im Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden
"Es ist wichtig, Fragen nach Verantwortung, Handlungsspielräumen, Motiven und Schuld zu stellen."
"Es ist wichtig, Fragen nach Verantwortung, Handlungsspielräumen, Motiven und Schuld zu stellen."
"Die Frage, ob und wie eine Gesellschaft die Geschichte der Täter aus ihrer Mitte erinnert, hat auch Jahrzehnte nach dem Krieg an Brisanz nichts eingebüßt."
"Jedoch kommt niemand um die Erkenntnis herum, dass es sich nicht ausschließlich um fanatische Anhänger der NS-Diktatur handelte, die die Massenvernichtung unschuldiger Menschen möglich machten."
"In Erfurt wurden die Hauptkapitel dieser Geschichte, die in ihrer Unmenschlichkeit und Ignoranz irritierender nicht sein könnte, geschrieben. In Wiesbaden begann der Epilog."
Erarbeitet für den Besuch der Ausstellung mit Gruppen. Enthalten sind Arbeitsblätter zur selbstständigen Spurensuche sowie Vorschläge und Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches.
Für den millionenfachen Mord in den Konzentrations- und Vernichtungslagern brauchte die SS zivile Experten. Die Erfurter Firma J. A. Topf & Söhne nahm dabei eine entscheidende Rolle ein.
Die Erfurter Erinnerungsstätte "Topf & Söhne" eröffnet eine Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz über die Mittäterschaft am Massenmord.
"Im Namen des gesamten Teams des Erinnerungsortes, das vollständig hier ist und dessen gemeinsame Anstrengung diese Wanderausstellung erst ermöglicht hat, danke ich den Kolleginnen und Kollegen der Gedenkstätte Auschwitz für unseren deutsch-polnischen Dialog der Erinnerung und Mahnung, den wir mit Ihrer Ausstellung aus Polen vor einem Jahr beginnen konnten und der heute mit der Eröffnung von "Industrie und Holocaust" seine Fortsetzung findet."
Das Zeugnis der letzten Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtung birgt eine große Chance.
Schon von seinem Ursprung her international, wurde der Fußball zur Leidenschaft vieler deutscher Juden, die im 1871 gegründeten Kaiserreich erstmals Bürgerrechte erhielten.