Rede: 25.08.2018 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
"Wir machen deutlich, dass Erinnerungspolitik sich nicht in uninteressanten Ritualen von gestern erschöpft, sondern eine Geschichte verbirgt, die einen Betrieb und eine Straße aus der eigenen Stadt plötzlich mit der großen Diktatur- und Verbrechensgeschichte des 20. Jahrhunderts in Verbindung bringt."
Weiterlesen
Rede: 25.08.2018 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
"Die Ausstellung zeigt am Beispiel von Paul Schäfer, wie Legendenbildung und Geschichtsverdrehung in der DDR erfolgte und nicht in das Geschichtsbild passende Teile seines Schicksals, wie seine Hinrichtung in der Sowjetunion, verschwiegen oder sogar gefälscht wurden."
Weiterlesen
Rede: 25.08.2018 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
"Es ist jedenfalls eine beträchtliche Leistung, dass ein Erinnerungsort zum Nationalsozialismus eine Ausstellung zeigt und selbst erarbeitet, die zugleich im Rahmen des Thüringer Themenjahres "Industrialisierung und soziale Bewegungen" stattfindet und den dort sonst eher raren Aspekt der sozialen Kämpfe und Bewegungen akzentuiert."
Weiterlesen
Pressestimme: 25.08.2018 10:00
Kategorie: Sonderausstellung, Topf und Söhne
Eine Ausstellung im Erfurter Lernort Topf & Söhne rekapituliert die Ermordung des kommunistischen Schuharbeiters 1938 in Moskau.
Weiterlesen
Heft: 24.07.2018 16:54
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten"
Weiterlesen
Heft: 05.03.2018 10:47
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus"
Weiterlesen
Broschüre: 02.05.2016 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Wanderausstellung, Bibliothek, Forschung, Publikation, Wissenschaft, Geschichte, Topf und Söhne
Schon von seinem Ursprung her international, wurde der Fußball zur Leidenschaft vieler deutscher Juden, die im 1871 gegründeten Kaiserreich erstmals Bürgerrechte erhielten.
Weiterlesen
Faltblatt: 22.04.2016 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
Das gemeinsame Ausstellungsprojekt lädt ein zu einem deutschpolnischen Dialog der Erinnerung und Mahnung.
Weiterlesen
Faltblatt: 09.05.2014 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Geschichte, Topf und Söhne
Ohne den Einsatz der Deutschen Reichsbahn wäre der systematische Mord an den europäischen Juden, Sinti und Roma nicht möglich gewesen.
Weiterlesen
Faltblatt: 04.05.2013 17:00
Kategorie: Sonderausstellung, Bildung, Topf und Söhne
Stellvertretend für die weit über tausend Menschen in Thüringen, die vom Mai 1942 bis Januar 1945 einen Deportationsbefehl erhielten, werden in der Ausstellung sieben Lebensgeschichten vorgestellt.
Weiterlesen