Pressemitteilung: 07.05.2018 14:06
Kategorie: Schulen, Bürger, Freizeit, Geschichte, Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Stadtmuseum, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Musik, Familie, Jugend, Kinder, Tourismus
Am Sonntag, dem 13. Mai 2018 laden die Geschichtsmuseen von 10 bis 18 Uhr zum diesjährigen Internationalen Museumstag ein. Unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“ bieten Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Stadtmuseum und Erinnerungsort Topf & Söhne mehrmals am Tag Filmvorführungen, Konzerte sowie Kinder- und Sonderführungen an.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 26.04.2018 15:16
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Stadtmuseum, Topf und Söhne, Tourismus
Das Erfurter Stadtmuseum erhält aus der Projektförderung des Landes Thüringen eine Unterstützung im oberen vierstelligen Bereich zur Sicherung und Dokumentation seiner umfangreichen Schuhsammlung.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 23.04.2018 10:43
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Tourismus
Am Donnerstag, dem 26. April, spricht die Jenaer Historikerin Dr. Franka Maubach um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne am Sorbenweg 7 über „Chancen statt Scheitern? Wie sich unser Blick auf die deutsche Geschichte verändert hat“.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 19.04.2018 09:48
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Tourismus
Am Dienstag, dem 24. April um 19 Uhr, spricht der Historiker und Buchautor Werner Renz im Erinnerungsort über „Das Werk ‚IG Auschwitz O/S‘ und das KZ Buna-Monowitz“. Er stellt die Sicht der Opfer und der Täter anhand von Vernehmungsprotokollen sowie Aussagen der Angeklagten und der Zeugen in den Nachkriegsprozessen gegen die I.G. Farben dar.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 17.04.2018 15:27
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Barrierefreiheit, Inklusion, Topf und Söhne, Tourismus
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bietet regelmäßig Führungen durch seine Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“ in Leichter Sprache an. Die nächste öffentliche Führung in Leichter Sprache findet am 21. April um 15 Uhr statt und dauert zwei Stunden. Das Angebot ist kostenfrei.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 07.11.2017 13:35
aktualisiert: 04.04.2018 10:24
Kategorie: Bildung, Geschichte, Alte Synagoge, Stadtmuseum, Topf und Söhne, Wasserburg Kapellendorf, Jüdisches Leben, Angermuseum, Kunsthalle, Galerie Waidspeicher, Schloss Molsdorf, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum, Tourismus, Verwaltung
Die städtischen Museen der Stadt Erfurt blicken zurück auf ein Jahr erfolgreicher Ausstellungstätigkeit, die sich – verbunden mit einem hochwertigen Programm – auch 2018 fortsetzen wird.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 08.02.2018 08:47
Kategorie: Geschichte, Topf und Söhne, Tourismus
Am 1. Februar ging die neue Website des Erinnerungsortes Topf & Söhne an den Start. Unter der gewohnten Adresse www.topfundsoehne.de können die Nutzer aktuelle Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten abrufen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.01.2018 09:48
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Religion, Tourismus
Am 27. Januar wird international der Holocaust-Gedenktag anlässlich der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee 1945 begangen. Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt an diesem Tag zur Begegnung mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.01.2018 08:47
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Religion, Tourismus
Die Wanderausstellung „Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden“ des Erinnerungsortes Topf & Söhne wird am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, in Koblenz in der Citykirche eröffnet und dort einen Monat gezeigt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 23.11.2017 09:19
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Musik, Religion, Tourismus
Als 19. Konzert in der Reihe „Vergessene Genies“ erklingt am Sonntag, dem 26. November 2017, um 11 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne Musik von Pavel Haas und Viktor Ullmann. Beide schufen als Häftlinge in Theresienstadt bedeutende Werke und gestalteten das Musikleben der Deportierten maßgeblich mit. Sie wurden am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt weiter nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern umgebracht.
Weiterlesen