Wir trauern um Wolfgang Nossen
Am 16. Februar verstarb Wolfgang Nossen im Alter von 88 Jahren.
Am 16. Februar verstarb Wolfgang Nossen im Alter von 88 Jahren.
Am 6. Februar sprach Dr. Hans Schafranek im Erinnerungsort über die Unterwanderung von Widerstandsgruppen durch die Geheime Staatspolizei. Er warf dabei einen Blick auf dieses tödliche Netzwerk und zeigte, wie in der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand und Verrat unauflöslich miteinander verknüpft waren.
Am Sonntag, dem 10. Februar, lädt um 15:30 Uhr der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein.
Dr. Hans Schafranek stellt am Mittwoch, dem 6. Februar, um 19:00 Uhr sein Buch über die Unterwanderung von Widerstandsgruppen durch die Geheime Staatspolizei im Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Er wirft dabei einen Blick auf dieses tödliche Netzwerk und zeigt, wie in der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand und Verrat unauflöslich miteinander verknüpft waren.
Am 28. und 29. Januar besuchte die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch zusammen mit ihrem Enkelsohn Simon Wallfisch den Erinnerungsort. Sie las aus ihrem Buch "Ihr sollt die Wahrheit erben" vor und beantwortete anschließend Fragen des interessierten Publikums.
Verständnisorientierte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus trifft auch 2019 wieder auf Fairplay-Fußball: Die Bildungsprojekte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund des Erinnerungsortes Topf & Söhne und des Fußball- und Bildungsvereins Spirit of Football e. V. werden im vierten Jahr durch den Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne e. V. ermöglicht und durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Kooperationspartner ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Auschwitz-Birkenau war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager. Dort wurden fast eine Million Jüdinnen und Juden aus ganz Europa ermordet.
Am 23. Januar sprach Prof. Dr. Uli Schöler im Erinnerungsort über die Ereignisse rund um die Novemberrevolution 1918 und die Gründung der Weimarer Republik im darauffolgenden Jahr. Er rekonstruierte Rosa Luxemburgs Rolle in den Auseinandersetzungen, die am Anfang der ersten deutschen Demokratie standen.
Am Mittwoch, dem 23. Januar, gedenkt um 19 Uhr ein Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne der Vorgänge rund um die Ermordung Rosa Luxemburgs vor einhundert Jahren.
Zum Jahresauftakt lud heute die Erfurter Kulturdirektion in das Angermuseum ein. War sie bereits im zweiten Halbjahr 2018 aufgrund personeller Veränderungen verstärkt in den öffentlichen Blick geraten, stand heute eine programmatische Bilanz des vergangenen Jahres sowie der Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2019 im Vordergrund.