Arbeitsmaterial "Auschwitz – Verbrechen und Verantwortung"
Unterstützendes Material zur Arbeit in der Bibliothek und in der Ausstellung "Techniker der 'Endlösung'"
Unterstützendes Material zur Arbeit in der Bibliothek und in der Ausstellung "Techniker der 'Endlösung'"
Informationen und Begleitprogramm zu "10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" im Januar 2021
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28. L 410, Theresienstadt“ im Erinnerungsort von Januar bis Juni 2020
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung „Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.“ im Erinnerungsort von November 2019 bis Januar 2020
Das jüdische Erbe von Erfurt. Seit 2014 stehen die historischen Stätten auf der deutschen Vorschlagsliste für künftige Welterbestätten
Bildungsangebote zur Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" und zur aktuellen Sonderausstellung "Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute" von Mai bis Oktober 2019
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute" im Erinnerungsort von Mai bis Oktober 2019
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten" und zu zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Bildungsangeboten im Erinnerungsort von Januar bis April 2019
"Hier liegt eine ungemein eindringliche Untersuchung einer auf beklemmende Weise beispielhaften industriellen Mitwirkung am Holocaust vor. Sie wird auf lange Zeit die abschließende Untersuchung zu Topf & Söhne und der geeignete Begleitband für den Gedächtnisort in Erfurt werden." (Lutz Niethammer)
Ein Unternehmen und seine Schlüsselstellung als Betriebsstätte des Holocaust.