Thüringer Allgemeine: Namen gegen das Vergessen
Für Erfurter Todesopfer der Shoah soll ein digitales Gedenkbuch erstellt werden.
Für Erfurter Todesopfer der Shoah soll ein digitales Gedenkbuch erstellt werden.
G'tt voller Erbarmen
"Wir setzen uns ein für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit statt Ausgrenzung, Hass und Gewalt. Nationalismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zerstören die Gesellschaft. Wir schreiben gegen das Vergessen."
"Wovon wir bei der Erinnerungskultur reden, ist von der Möglichkeit eines jeden, selber Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sammeln. Wie hier: sich selber mit der Geschichte der eigenen Stadt, ihren jüdischen Menschen, ihrem Leben, auseinander zu setzen."
Eine Aktion will an die Deportationen von Thüringer Juden in den Tod erinnern.
Informationen in Leichter Sprache zur Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" im Erinnerungsort Topf & Söhne.
Immer seltener können die Überlebenden der Shoa ihre Geschichten anderen von Angesicht zu Angesicht erzählen. Das, was sie zu sagen haben, ist jedoch in Videointerviews festgehalten – die die Erinnerungskultur vor Herausforderungen stellen.
Informationen zu einem Projekt in einfacher und Leichter Sprache zur Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Éva Fahidi-Pusztai.
Informationen und Begleitprogramm zu digitalen Angeboten, Veranstaltungen, Führungen und Seminaren von Januar bis April 2022