Ein Graffito zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch
Der Street-Art-Künstler Sven Messerschmidt hat zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch am soziokulturellen Zentrum Saline 34 ein Graffito geschaffen.
Der Street-Art-Künstler Sven Messerschmidt hat zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch am soziokulturellen Zentrum Saline 34 ein Graffito geschaffen.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Nachdem die US-Armee das Logo der Firma J. A. Topf & Söhne auf den Ofentüren und Lüftungsklappen im KZ Buchenwald entdeckt hatte, startete sie Ermittlungen gegen das Erfurter Unternehmen. Die Geschäftsführer jedoch waren sich keiner Schuld bewusst.
Unsere freiberuflichen Guides geben Einblicke in ihre Arbeit mit Besuchergruppen in der Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'". In diesem Beitrag spricht Benjamin Grünewald über die Biografie von Heinrich Messing.
Die Erfurter Museen und das Stadtarchiv werden in zwei Schüben wieder öffnen. Wie Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias Knoblich mitteilte, werden am 6. Mai die Alte Synagoge, das Stadtmuseum, der Erinnerungsort Topf & Söhne, das Angermuseum, die Kunsthalle, die Burg Gleichen sowie das Stadtarchiv mit dem Besucherbetrieb beginnen.
Alte Synagoge, Stadtmuseum, Erinnerungsort Topf & Söhne, Angermuseum, Kunsthalle sowie die Burg Gleichen und das Stadtarchiv werden ab 6. Mai wieder geöffnet.
Unsere freiberuflichen Guides geben Einblicke in ihre Arbeit mit Besuchergruppen in der Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'". In diesem Beitrag spricht Bruno Lino Brauer über die Worte auf der Hausfassade des Erinnerungsortes: "Stets gern für Sie beschäftigt, …"
Unsere freiberuflichen Guides geben Einblicke in ihre Arbeit mit Besuchergruppen in der Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'". In diesem Beitrag spricht Bruno Lino Brauer über die Berichte der Häftlinge der Sonderkommandos. Für ihn sind sie der berührendste Teil der Ausstellung.
Auch wenn der Erfurter Erinnerungsort Topf & Söhne derzeit seine Türen für Besucherinnen und Besucher geschlossen halten muss, so geschieht dahinter doch eine Menge. Es entsteht eine neue Sonderausstellung, die nicht wie geplant am 8. Mai, sondern später eröffnet werden wird: „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“.
„… wenn man die Menschlichkeit einmal verliert, kann man sie lange nicht mehr zurückgewinnen. Jetzt brauchen wir sie mehr denn je“, diese Worte sagte Stéphane Hessel, Überlebender des KZ Buchenwald, anlässlich der Eröffnung des Erinnerungsortes Topf & Söhne am 27. Januar 2011.
Unsere Freiwilligen berichten 2019/2020: Nach der Hälfte ihres FSJ berichten Kuea und Tom über ihre Erfahrungen rund um die Arbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne