Pressemitteilung: 03.04.2020 09:24
Kategorie: Bildungsstadt, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen, Politik, Wirtschaft
„… wenn man die Menschlichkeit einmal verliert, kann man sie lange nicht mehr zurückgewinnen. Jetzt brauchen wir sie mehr denn je“, diese Worte sagte Stéphane Hessel, Überlebender des KZ Buchenwald, anlässlich der Eröffnung des Erinnerungsortes Topf & Söhne am 27. Januar 2011.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 18.10.2019 13:30
Kategorie: Gesellschaft, Topf und Söhne, Tourismus
Noch bis zum 27. Oktober ist im Erinnerungsort die Sonderausstellung „Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ zu sehen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 10.09.2018 14:29
Kategorie: Bildung, Freizeit, Gesellschaft, Topf und Söhne
Antimuslimischer Rassismus tritt immer offener zutage. Die Vorstellung vom Islam als Feindbild ist inzwischen in der Mitte der Gesellschaft etabliert. Gleichzeitig wird die Verbreitung antisemitischer Einstellungen zunehmend sichtbar. In den gesellschaftlichen Debatten werden Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus oft gegeneinander gestellt. Deshalb spricht die promovierte Erziehungswissenschaftlerin Türkân Kanbıçak am Donnerstag, dem 13. September, um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne darüber, wie beide Phänomene in ihrer Komplexität erfasst und verbunden werden können.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 07.06.2018 09:41
Kategorie: Bildung, Vereine, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Religion
Die Landeshauptstadt Erfurt gratuliert seinem Kooperationspartner zur Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ 2018. Die Achava-Festspiele Thüringen zählen zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Zum Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ zeigt das Projekt, wie durch Kunst und Kultur nachhaltiges Verständnis im Bereich interkultureller Begegnung entstehen kann.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 04.06.2018 15:01
Kategorie: Wissenschaft, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Was bedeutet Rassismus konkret und wie tritt er heute in Erscheinung? Wie hat er sich historisch entwickelt und wie veränderten sich die gesellschaftlichen Diskurse seit der Wiedervereinigung Deutschlands?
Weiterlesen
Pressemitteilung: 17.04.2018 15:27
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Barrierefreiheit, Inklusion, Topf und Söhne, Tourismus
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bietet regelmäßig Führungen durch seine Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“ in Leichter Sprache an. Die nächste öffentliche Führung in Leichter Sprache findet am 21. April um 15 Uhr statt und dauert zwei Stunden. Das Angebot ist kostenfrei.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 03.03.2017 11:18
Kategorie: Bildung, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen, Topf und Söhne, Literatur, Jugend, Bürgerbeteiligung
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von Mitwisser- und Mittäterschaft, doch es gab auch wenige Deutsche, die Widerstand leisteten. Zu den bekanntesten gehören die Studierenden Sophie und Hans Scholl, einige ihrer Kommilitonen und ihr Professor Kurt Huber. Mit Mut, Entschlossenheit und Courage setzten sie sich gegen die Nazi-Diktatur zur Wehr. In den Jahren 1942 und 1943 verbreitete die Gruppe mehrere Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung zum passiven Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.10.2016 16:28
Kategorie: Barrierefreiheit, Geschichtsmuseen, Menschen mit Behinderung
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bietet nun regelmäßig Führungen durch seine Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" in leichter Sprache an.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.07.2016 15:27
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen, Religion, Migranten, Sport
Viel zu einfache „Lösungen“ für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und die Suche nach Sündenböcken verdrängen zunehmend ein demokratisches und menschliches Miteinander. Feindbilder und offener Hass gegen Minderheiten werden immer mehr zum Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Diese besorgniserregenden Entwicklungen verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 25.04.2016 13:58
Kategorie: Bildung, Bürger, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der Technischen Universität Dresden führt der Erinnerungsort seine im November begonnene Veranstaltungsreihe zum Thema Flüchtlinge und Arbeitsmarkt fort.
Weiterlesen