Aktuelle Meldungen

Der Holocaust im arabischen Gedächtnis: Vortrag von Prof. Dr. Omar Kamil am 1. November im Erinnerungsort Topf & Söhne

26.10.2017 10:27

Ob und wie sich arabische Intellektuelle nach 1945 mit Antisemitismus und Holocaust auseinandersetzten, hat der Nahostwissenschaftler Omar Kamil in seinem Buch „Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967“ untersucht.

Aufstand im Vernichtungslager Sobibor: Film von Claude Lanzmann und Expertengespräch

20.10.2017 09:10

In Sobibor, einem nationalsozialistischen Vernichtungslager im heutigen Ostpolen, gelang Häftlingen im Oktober vor 74 Jahren ein Aufstand gegen die SS. Darüber hat der Regisseur des weltberühmten Filmes „Shoah“, Claude Lanzmann, den Dokumentarfilm „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr“ gedreht. Dieser wird am Donnerstag, dem 26. Oktober, um 19 Uhr im Erinnerungsort gezeigt.

Macht und Pracht: Erfurter Denkmaltage vom 5. bis 10. September

30.08.2017 12:58

Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.

Führung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

08.11.2016 14:41

Am Abend des 9. November 1938 brach in ganz Deutschland eine Welle der Gewalt gegen Juden los: Synagogen brannten, Häuser, Schulen und Geschäfte wurden zerstört. Jüdische Männer wurden auf der Straße beleidigt, verletzt, ermordet, in Konzentrationslager verschleppt. 189 Erfurter wurden in das KZ Buchenwald gebracht. Fünf von ihnen starben dort an den Misshandlungen, weitere später an den Haftfolgen.

Kritisches Geschichtsbewusstsein für eine humane Gesellschaft: Neue pädagogische Angebote am Erinnerungsort Topf & Söhne

27.07.2016 15:27

Viel zu einfache „Lösungen“ für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und die Suche nach Sündenböcken verdrängen zunehmend ein demokratisches und menschliches Miteinander. Feindbilder und offener Hass gegen Minderheiten werden immer mehr zum Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Diese besorgniserregenden Entwicklungen verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte.


21 - 29 von 29