Pressemitteilung: 01.08.2016 14:15
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Geschichtsmuseen, Tourismus
Vor 72 Jahren wurde das in Auschwitz-Birkenau bestehende "Zigeunerlager", wohin von Februar 1943 bis August 1944 etwa 23.000 Menschen auf Befehl von Heinrich Himmler verschleppt wurden, von der SS aufgelöst.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.07.2016 15:27
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen, Religion, Migranten, Sport
Viel zu einfache „Lösungen“ für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und die Suche nach Sündenböcken verdrängen zunehmend ein demokratisches und menschliches Miteinander. Feindbilder und offener Hass gegen Minderheiten werden immer mehr zum Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Diese besorgniserregenden Entwicklungen verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 28.06.2016 12:22
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen
Am 5. Juli um 19 Uhr referiert die Historikerin Anna Hájková unter dem Titel: „Ohnmacht und Familie. Die Deportationen von Theresienstadt nach Auschwitz“ über die Organisation, Psychologie und (die Grenzen der) Loyalität der Deportierten. Sie analysiert den Zusammenhalt der Familien angesichts des Äußersten und geht der Frage nach, was die Transporte nach Auschwitz und die Dynamik der schlechten Nachrichten mit der Theresienstädter Häftlingsgesellschaft machten.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 20.06.2016 14:56
Kategorie: Schulen, Geschichtsmuseen
Die Schüler und Lehrer der Gemeinschaftsschule „Friedrich Schiller“ feiern am Mittwoch, den 22. Juni, den 120. Geburtstag ihrer Schule. Nach einer wechselvollen Geschichte ist die engagierte Schulgemeinschaft heute in vielfältigen Projekten engagiert, in denen weder die Vergangenheit, noch die größeren Zusammenhänge vergessen werden.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 20.06.2016 12:05
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr, zu einem Vortrag der polnischen Historikerin Dr. Zofia Wóycicka zum Thema "Auschwitz: Ein Ort – verschiedene Erinnerungen" ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 14.06.2016 13:13
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen, Jüdisches Leben
Pünktlich zur Europameisterschaft erschien das Buch der Historikerinnen Annegret Schüle und Susanne Zielinski über jüdische Fußballer in Thüringen bei der Landeszentrale für politische Bildung. Am Donnerstag, dem16. Juni, wird es um 19 Uhr von den Autorinnen im Fanprojekt Erfurt in der Johannesstraße 82 vorgestellt. Thomas Schäfer moderiert.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 06.06.2016 10:50
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Geschichtsmuseen, Tourismus
Am Dienstag, dem 7. Juni um 18:30 Uhr kommt Dr. Othmar Plöckinger aus Salzburg in den Erinnerungsort Topf & Söhne. Der Historiker und Gymnasiallehrer ist Mitherausgeber der kritischen Edition von „Mein Kampf“.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 18.05.2016 13:38
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen
Am 24. Mai um 19 Uhr berichtet die Historikerin Dr. Annegret Schüle, Kuratorin des Erinnerungsortes Topf & Söhne, über ihre Forschungen zu den Vertragsarbeitern in der DDR. Im Rahmen ihrer Dissertation führte sie Ende der 1990er Jahre Erinnerungsinterviews mit deutschen Spinnerinnen der Leipziger Baumwollspinnerei und wertete die Betriebszeitung "Weißer Faden" aus. Anhand dieser Quellen berichtet sie über die Wahrnehmung der ausländischen Vertragsarbeiter durch ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen im VEB Leipziger Baumwollspinnerei und untersucht Kontinuitäten in der Wahrnehmung und Bewertung der "Fremden" im 20. und 21. Jahrhundert.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 25.04.2016 13:58
Kategorie: Bildung, Bürger, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der Technischen Universität Dresden führt der Erinnerungsort seine im November begonnene Veranstaltungsreihe zum Thema Flüchtlinge und Arbeitsmarkt fort.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 25.04.2016 13:45
Kategorie: Bildung, Geschichte, Geschichtsmuseen, Kinder
Fast eine Viertel Million Kinder und Jugendliche aus ganz Europa wurden nach Auschwitz deportiert, die meisten von ihnen jüdischen Glaubens. Waren sie zu jung zur Zwangsarbeit, wurden sie zumeist unmittelbar nach ihrer Ankunft gemeinsam mit ihren Müttern in den Gaskammern ermordet.
Weiterlesen