Interkulturelle Woche: Buchvorstellung des Zeithistorikers Götz Aly
Am 19. September kommt der renommierte Zeithistoriker Götz Aly um 19 Uhr in den Erinnerungsort Topf & Söhne, um sein neues Buch „Europa gegen die Juden. 1880 – 1945“ vorzustellen.
Am 19. September kommt der renommierte Zeithistoriker Götz Aly um 19 Uhr in den Erinnerungsort Topf & Söhne, um sein neues Buch „Europa gegen die Juden. 1880 – 1945“ vorzustellen.
Wie sehen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sich selbst und ihre unmittelbare Umgebung? Davon berichtet die Ausstellung "Mit unseren Augen – Gedanken in Bildern", die von Kindern und jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren in Sömmerda gestaltet wurde.
Am 7. September um 19 Uhr setzt der Erinnerungsort seine Reihe über das Schicksal deutscher Antifaschisten in der Sowjetunion fort. Anja Schindler stellt ihr Buch "'… verhaftet und erschossen'. Eine Familie zwischen Stalins Terror und Hitlers Krieg" vor.
Ab dem 1. September weht vor dem Erinnerungsort Topf & Söhne wieder die Achava-Flagge. Das Thüringer Festival setzt seit 2015 mit seinem interreligiösen und interkulturellen Dialog Impulse für Mitmenschlichkeit und Toleranz.
Topf & Söhne-Modellprojekt für Migranten, den "Deutschen von morgen" zur Geschichte des Holocaust und zu Möglichkeiten, Demokratie mitzugestalten.
Am 27. Juni spricht der Historiker Dr. Wladislaw Hedeler um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne über die Verfolgung deutscher Kommunisten in der Sowjetunion ab 1936. In den Jahren zuvor waren hunderte Deutsche in die Sowjetunion emigriert, darunter viele Kommunisten. Erst vertrieb sie die Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise, dann flüchteten sie nach der Machtübernahme vor dem Nationalsozialismus.
Am 21. Juni um 19 Uhr werden im Erinnerungsort Topf & Söhne neue Forschungsergebnisse zu den Parteimitgliedern der NSDAP vorgestellt.
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr zum Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden des Holocaust, Eva Umlauf, ein.
Am 8. Juni zeigt der Erinnerungsort Topf & Söhne um 18 Uhr den Film "#My Escape / Meine Flucht". Die Regisseurin Elke Sasse kombinierte Filmaufnahmen, die Menschen auf ihrer lebensgefährlichen Reise mit ihrem Handy machten, und lässt diese Geflüchteten in ausführlichen Interviews selbst zu Wort kommen. So entsteht ein eindrückliches Bild aus nächster Nähe von der Flucht aus Bürgerkrieg und Verfolgung und der Verzweiflung, die die Menschen nach Europa treibt.
Im Erinnerungsort Topf & Söhne können derzeit vier Ausstellungen unter einem Dach besucht werden.