Pressemitteilung: 29.05.2024 08:38
Kategorie: Bürger, Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Am 31. Mai 2024 wird in Erfurt der erste Stolperstein in der Trommsdorffstraße 5 zu Ehren des jüdischen Kaufmanns Karl Klaar verlegt. Doch wie sollen zukünftige Verlegungen ablaufen? Was müssen Antragsteller beachten, wie ist der Ablauf, was muss im Vorfeld geprüft werden? Diese Frage hat das Dezernat für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe am 23. Mai 2024 gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, darunter Mitglieder von Vereinen und Initiativen, diskutiert. Auch in der Landeshauptstadt sollen die Verlegungen zukünftig auf zivilgesellschaftlichem Engagement beruhen.
Weiterlesen
Aktuelle Meldung: 28.05.2024 16:00
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Mit einer musikalischen Eröffnung nahm Lev Guzman an der Bratsche die Besucher/-innen in Empfang. Gleich zu Beginn nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Miriams Tagebuch“ in einer Führung kennenzulernen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.05.2024 08:30
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Am Donnerstag, dem 16. Mai, stellte der Historiker und Journalist Götz Aly sein im vergangenen Jahr erschienenes Buch „Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart“ vor zahlreichen Interessierten im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 14.05.2024 18:20
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Am 16. Mai 2024 um 19 Uhr stellt der renommierte Historiker Dr. Götz Aly sein neues Buch „Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart“ im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 07.05.2024 08:33
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Angermuseum, Kunsthalle, Naturkundemuseum
Am 8. Mai 2024 findet bereits zum fünften Mal die Aktion „Gold statt Braun“ in Erfurt und mittlerweile auch weiteren Städten in Thüringen statt. Die Geschichtsmuseen mit der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge und dem Erinnerungsort Topf & Söhne, die Kunstmuseen mit dem Angermuseum und der Kunsthalle, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und auch der erfurtkultur-Laden im Rathaus beteiligen sich von Seiten der Kulturdirektion Erfurt an der Aktion. Die Häuser erstrahlen – wie viele andere kulturelle Einrichtungen in Erfurt – mit goldenen Decken und Plakaten.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 18.04.2024 14:23
Kategorie: Gesellschaft, Topf und Söhne
Am Montag, dem 22. April, findet zum dritten Mail in Erfurt die Aktion „Radeln gegen Rechts“ statt. Treffpunkt der Fahrraddemonstration ist der Erfurter Landtag (an der Straßenbahnhaltestelle Landtag) um 17:30 Uhr. Auf der Route durch den Südosten ist der zweite Zwischenstopp am Erinnerungsort Topf & Söhne, wo Dr. Annegret Schüle zu den Demonstrierenden spricht.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 11.03.2024 14:31
Kategorie: Freizeit, Gesellschaft, Topf und Söhne, Politik
Am 14. März um 19 Uhr spricht der Jurist Dr. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte im Erinnerungsort Topf & Söhne über sein Buch „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist“.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 14.02.2024 08:46
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Am 20. Februar 2024 um 19 Uhr spricht Samuel Stern im Erinnerungsort Topf & Söhne über aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 22.01.2024 11:13
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne, Jüdisches Leben
Im Erinnerungsort Topf & Söhne finden vom 26. bis zum 28. Januar verschiedene Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 statt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 03.11.2023 13:26
Kategorie: Bürger, Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
In den Novemberpogromen 1938 zerstörten die Nationalsozialisten das jüdische Leben in Deutschland. Synagogen brannten nieder, Friedhöfe, Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und jüdische Männer in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. 85 Jahre später fiel die Terrororganisation Hamas in das Land Israel ein, das sich Jüdinnen und Juden nach der Shoah als sicheren Zufluchtsort aufbauten, begingen brutale Massenmorde an Kindern, ihren Eltern und Großeltern und verschleppten Hunderte von Geiseln.
Weiterlesen