Broschüre zum Projekt "Arbeit und Verantwortung" in Erfurt und Buchenwald
Informationen zu den Seminarinhalten und zum Ablauf
Das Projekt verbindet zwei historische Orte, deren authentischen Überreste in besonderer Weise Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen und die historische Vorstellungskraft anregen: Am ehemaligen Firmensitz in Erfurt – mitten in einem Wohn- und Gewerbegebiet – wird erfahrbar, wie die Arbeit für die Verbrechen in den Alltag der Gesellschaft integriert war. Zugleich sieht man vom Arbeitsplatz des verantwortlichen Ingenieurs Kurt Prüfer direkt auf den nördlich von Weimar liegenden Ettersberg, auf dem sich das Konzentrationslager Buchenwald befand.
Die dortigen Verbrennungsöfen von Topf & Söhne im Buchenwalder Krematorium sind erhalten: Sie sind heute sowohl Sachbeweis der Verbrechen als auch Grabdenkmal der Ermordeten. Zusammen mit den anderen Lagerüberresten verdeutlichen sie die Folgen des Engagements der Firma für die SS.
Einen Programmvorschlag für das Seminar finden Sie in der zum Download bereitgestellten Broschüre.
Die Mindestdauer des Seminars beträgt 1,5 Tage. Entsprechend der Interessen und Kompetenzen der Gruppe können unterschiedliche, auch wesentlich erweiterte Seminare angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass für die Projekte mit Kooperationspartnern mitunter Kosten anfallen können (Eintritt, Honorare für die pädagogische Betreuung).
Informationen zu den Seminarinhalten und zum Ablauf
Um die angebotenen Programme auf den Kenntnisstand der Teilnehmer/-innen, das Alter und die Gruppengröße abzustimmen, möchten wir Sie bitten, die detaillierte inhaltliche Programmgestaltung telefonisch mit unseren Mitarbeiterinnen abzusprechen.