Pressemitteilung: 13.10.2017 13:29
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Religion, Frauen, Tourismus
Am Dienstag, dem 17. Oktober 2017, findet um 19:00 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne am Sorbenweg ein Podiumsgespräch zur aktuellen Sonderausstellung statt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 08.09.2017 09:38
Kategorie: Freizeit, Topf und Söhne, Soziales
Wie sehen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sich selbst und ihre unmittelbare Umgebung? Davon berichtet die Ausstellung "Mit unseren Augen – Gedanken in Bildern", die von Kindern und jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren in Sömmerda gestaltet wurde.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 17.08.2017 09:34
Kategorie: Bildung, Geschichte, Topf und Söhne, Religion, Migranten
Topf & Söhne-Modellprojekt für Migranten, den "Deutschen von morgen" zur Geschichte des Holocaust und zu Möglichkeiten, Demokratie mitzugestalten.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 13.06.2017 14:14
Kategorie: Bildung, Geschichte, Kultur, Geschichtsmuseen, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Kinder
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr zum Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden des Holocaust, Eva Umlauf, ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 02.06.2017 10:01
Kategorie: Bildung, Topf und Söhne, Soziales, Migranten
Am 8. Juni zeigt der Erinnerungsort Topf & Söhne um 18 Uhr den Film "#My Escape / Meine Flucht". Die Regisseurin Elke Sasse kombinierte Filmaufnahmen, die Menschen auf ihrer lebensgefährlichen Reise mit ihrem Handy machten, und lässt diese Geflüchteten in ausführlichen Interviews selbst zu Wort kommen. So entsteht ein eindrückliches Bild aus nächster Nähe von der Flucht aus Bürgerkrieg und Verfolgung und der Verzweiflung, die die Menschen nach Europa treibt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 03.03.2017 11:18
Kategorie: Bildung, Geschichte, Gesellschaft, Geschichtsmuseen, Topf und Söhne, Literatur, Jugend, Bürgerbeteiligung
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von Mitwisser- und Mittäterschaft, doch es gab auch wenige Deutsche, die Widerstand leisteten. Zu den bekanntesten gehören die Studierenden Sophie und Hans Scholl, einige ihrer Kommilitonen und ihr Professor Kurt Huber. Mit Mut, Entschlossenheit und Courage setzten sie sich gegen die Nazi-Diktatur zur Wehr. In den Jahren 1942 und 1943 verbreitete die Gruppe mehrere Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung zum passiven Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 21.02.2017 15:06
Kategorie: Geschichte, Geschichtsmuseen, Topf und Söhne, Literatur, Migranten
Wie die Geschichte des Nationalsozialismus in einem durch Einwanderung veränderten Deutschland vermitteln? Über diese spannende Frage referiert am Freitag, dem 24. Februar, 20 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne, Dr. Elke Gryglewski, stellvertretende Direktorin der Berliner Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
Weiterlesen