Aktuelle Meldungen

Erster Gedenktag für die Opfer rechter Gewalt in Erfurt

10.10.2025 09:49

Am 18. Oktober 2025 findet in Erfurt erstmals ein offizieller Gedenktag für die Opfer rechter Gewalt statt. Von 12:00 bis 20:00 Uhr laden die Veranstaltenden auf den Domplatz ein. Geplant sind Infostände, Podiumsdiskussionen und Workshops, dazu Angebote für Begegnung und Austausch. Essen und Getränke stehen gegen eine kleine Spende bereit.

Initiative verlegt weitere Stolpersteine in Erfurt

08.10.2025 10:16

Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, werden fünf weitere Stolpersteine in Erfurt verlegt. Bei dieser Verlegung wird an Frieda und Siegmund Rehbock (früherer Wohnort Löberwallgraben 3) sowie an Walter, Rosalie und Vera Heynemann (früherer Wohnort Werner-Seelenbinder-Straße 3) erinnert.

Götz Aly mit neuem Buch im Erinnerungsort Topf & Söhne

25.09.2025 14:22

Am 30. September um 19 Uhr kommt Götz Aly, einer der bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, in den Erinnerungsort Topf & Söhne. In seinem gerade erschienenen Buch setzt sich der Historiker und Publizist mit der zentralen Frage auseinander, die bereits im Titel genannt wird: „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“.

Initiative verlegt 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt

05.09.2025 10:51

Am 18. September 2025, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, verlegt die Initiative Stolpersteine Erfurt gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt.

Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven

04.09.2025 15:46

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, bekannte Wahrzeichen ebenso wie neue Orte zu entdecken.

Shoah-Überlebender Rabbiner Dr. Gábor Lengyel zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne

02.09.2025 08:11

Am Mittwoch, dem 10. September 2025, um 19 Uhr berichtet der Shoah-Überlebende Gábor Lengyel über seine Lebensgeschichte in drei Ländern und seine Arbeit in der Erinnerungskultur in Deutschland. Nach seinem Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne möchte er mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Es moderiert die Leiterin des Erinnerungsort Topf & Söhne, Prof. Dr. Annegret Schüle.

Großer Erfolg der Spendenaktion ermöglicht neue Formate

19.08.2025 15:32

Nach drei Monaten ist die Spendenverdoppelungsaktion des Förderkreises Erinnerungsort Topf & Söhne und der Bethe-Stiftung am 7. August zu Ende gegangen. Die großartige Nachricht ist: Das Spendenziel von 20.000 Euro wurde erreicht und übertroffen!

„Tatort Kultur“-Preis für das FSJ-Projekt „Stolperkarten“ am Erinnerungsort Topf & Söhne

07.08.2025 14:48

Im Projekt „Stolperkarten – Die jüdische Familie Feiner aus Erfurt“ hat sich Jakob Hoffmann, Freiwilliger im FSJ-Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne, mit einer Familie beschäftigt, die im Nationalsozialismus verfolgt und zerstört wurde. Er gestaltete mit historischen Fotos und Zitaten der Familienmitglieder fünf Postkarten und legte sie als „Stolperkarten“ zum Mitnehmen an Orten in der Stadt aus, die einen Bezug zur Geschichte der Familie haben. Ein QR-Code auf den Postkarten leitet auf eine von ihm gestaltete digitale Karte von Erfurt, auf der Alltagsorte der Familie markiert sind und ihre Geschichten erzählt werden.

Annegret Schüle zur Honorarprofessorin an der Universität Erfurt ernannt

06.08.2025 17:24

Am 6. August 2025 überreichte der Präsident der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Dr. Annegret Schüle die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessorin. Damit wird eine langjährige wissenschaftliche und kuratorische Zusammenarbeit der Leiterin des Erinnerungsortes Topf & Söhne mit der Universität Erfurt gewürdigt und weiterentwickelt. Annegret Schüle ist eine international anerkannte Expertin zur Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen und insbesondere zur Mittäterschaft der Industrie am Holocaust. Ihr vielbeachtetes und bereits in dritter Auflage erschienenes Standardwerk „Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ wurde 2012 von der Universität Erfurt als Habilitationsschrift angenommen.


1 - 10 von 30