Programmheft zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer"
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten"
Informationen und Begleitprogramm zur Ausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten"
Am Beispiel der Denunziation von Erfurter Juden durch Nachbarn und Arbeitskollegen sowie der Mittäterschaft von Topf & Söhne am Holocaust wird die Beteiligung des Einzelnen an den nationalsozialistischen Verbrechen thematisiert. Das Projekt verbindet die Erarbeitung historischer Themen mit der Auseinandersetzung über Menschenrechte heute.
Fairplay?! kombiniert verständnisorientierte Geschichtsvermittlung, Sensibilisierung für vorurteilskritisches Denken und die Verständigung über ein faires Miteinander.
Anhand der Geschichte jüdischer Fußballspieler erfahren die Teilnehmer/-innen von Ausgrenzung und von Verfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus.
"In Erfurt wurden die Hauptkapitel dieser Geschichte, die in ihrer Unmenschlichkeit und Ignoranz irritierender nicht sein könnte, geschrieben. In Mainz fand der Epilog statt."
"Die Ausstellung erzählt nicht nur, was war, sondern sie stellt zugleich auch die Frage nach dem Schuldigwerden des Einzelnen. Diese Frage aber ist heute noch genauso aktuell wie damals."
"Hier schließt sich der Bogen im Engagement für eine aktive und kritische Erinnerungskultur."
Erarbeitet für den Besuch der Ausstellung mit Gruppen. Enthalten sind Arbeitsblätter zur selbstständigen Spurensuche sowie Vorschläge und Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches.
„Die Ausstellung stellt differenziert das Handeln und die Rechtfertigungsstrategien der Täter dar und gibt im Perspektivenwechsel den vielfältigen Zeugnissen der Opfer Raum.“
„Für das Erfurter Unternehmen J. A. Topf & Söhne wie für den I.G. Farben-Konzern war der Weg nach Auschwitz, in die Beteiligung am Menschheitsverbrechen des Holocaust, weder vorgegeben noch zwingend.“