
Kein Schlussstrich! Seminarangebot zum NSU-Komplex, dem Staatsversagen in Thüringen und der extremen Rechten heute

Seminar und Bildungsmaterialien werden vorgestellt
2024 wurde am Thüringer Landtag die Installation „Schattenwurf“ in Erinnerung an die Opfer und Überlebenden des Terrors des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) eingeweiht.
Für die pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu diesem Denkmal hat der Erinnerungsort Topf & Söhne in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Omas gegen Rechts Erfurt e.V. ein Seminarangebot für Schulen entwickelt, in dem der NSU-Komplex, das damit verbundene Staatsversagen in Thüringen und die extreme Rechte heute thematisiert werden.
Das Seminar dauert fünf Stunden und ist für Jugendliche ab Jahrgangsstufe 10 geeignet. Es findet in der Regel im Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt statt, kann aber dank der Landeszentrale in begrenzter Anzahl auch direkt vor Ort an einer Thüringer Schule durchgeführt werden, wobei die Buchung ebenfalls über den Erinnerungsort Topf & Söhne erfolgt.
In der Fortbildung fuhrt die mit der Konzipierung des Angebots betraute Gedenkstättenpädagogin Leonie Dellen in das Thema ein und erläutert die Lernziele des Seminars. Sie stellt die zum Einsatz kommenden Bildungsmaterialien vor, wozu auch die zum Denkmal gehörende Webseite gehört: www.schattenwurf.org/de/
Sie gibt Hinweise zur Vor- und Nachbereitung des Seminars im Unterricht und stellt darüber hinaus Links zu Materialien bereit, mit denen das Thema auch unabhängig vom Seminar im Unterricht behandelt werden kann.
In Zusammenarbeit mit
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen