
Gedenkstättenfahrten zu Orten der Vernichtung in Polen. Durchführung, Vor- und Nachbereitung

Gemeinsam mit der Bethe Stiftung fördert das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der nationalsozialistischen Vernichtung in Polen.
Als außerschulische Lernorte können Gedenkstätten ein großes Potenzial entfalten. Sie können zu einer reflektierten historisch-politischen Urteilsbildung ermutigen, Zivilcourage stärken und das Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame europäische Zukunft fördern. Dazu ist sowohl eine fachlich fundierte Durchführung als auch eine entsprechende Vor- und Nachbereitung notwendig.
In der eintägigen Fortbildung setzen sich die teilnehmenden Lehrkräfte mit der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenfahrten auseinander und sie erhalten Informationen zur Programmorganisation vor Ort sowie konkrete Vorschläge zur vor- und nachbereitenden Projektarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne. Zudem können Nachfragen zum Antragsverfahren gestellt werden. Die Fördermöglichkeiten des Ministeriums stehen allen weiterführenden Schulen in Thüringen ab Klasse 9 offen.
In Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien