Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz

  • Bildungsangebote gehen in angepasster Form weiter

    Nach 20 Jahren wird die Präsentation der Schlüsseldokumente zur Mittäterschaft am Holocaust in den Pulten der Dauerausstellung fachwissenschaftlich und besucherorientiert aktualisiert. Die Ausstellung wird um die Videoinstallation „Stimmen der Überlebenden“ erweitert und die Ausstellungsmöbel werden erneuert. Für diese Arbeiten muss die Dauerausstellung vom 6. Oktober 2025 bis zur Wiedereröffnung am 24. Januar 2026 geschlossen werden. Die Außenausstellung „Mitten in der Gesellschaft. J. A. Topf & Söhne und der Holocaust“ und die Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ bleiben zugänglich, Bildungsangebote und Veranstaltungen finden statt.

    Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, Dirk Urban
  • Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung

    Die Sonderausstellung setzt zwanzig Jüdinnen und Juden ein Denkmal, die noch unter den lebensfeindlichen Bedingungen in den Ghettos und Lagern und unmittelbar nach der Befreiung Fakten sammelten und Spuren sicherten, um das präzedenzlose Verbrechen der Shoah zu verstehen, die Täter vor Gericht zu bringen und einen erneuten Genozid unmöglich zu machen.

    Grafik: © Yad Vashem Photo Archive, 8839/1
  • Spendenverdoppelungsaktion wurde zum großen Erfolg

    Unser Ziel war, 20.000 € Spenden für den Erinnerungsort Topf & Söhne zu erreichen, weil diese von der Bethe-Stiftung zu 40.000 € verdoppelt werden. Dank der vielen engagierten Spenderinnen und Spender sind 30.339,01 € auf dem Spendenkonto des Förderkreises Erinnerungsort Topf & Söhne e. V. eingegangen, also 10.339,01 € mehr als erhofft. Wir danken allen, die durch ihre Spende die historische Aufklärung über die nationalsozialistischen Verbrechen stärken und einen Beitrag gegen zunehmenden Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus leisten. Informationen zur Verwendung der Spenden unter dem Link oben.

    Foto: © Kastner Pichler Architekten
  • J. A. Topf & Söhne, ein historischer Ort der Mittäterschaft

    Heute ein Lernort für Mitmenschlichkeit, Respekt und Toleranz

    Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt/ Boris Hajdukovic
  • Wichtiger denn je: Wir treten ein für ein Weltoffenes Thüringen – Machen Sie mit!

    Mit tausenden Institutionen und Einzelpersonen hat sich der Erinnerungsort Topf & Söhne im Netzwerk Weltoffenes Thüringen verbunden: für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte, für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind. In diesem Rahmen stand die Tagung „Das Neutralitätsgebot als Herausforderung für die Demokratie. Wie gegenüber rechtsextremen Meinungen und Machtpositionen Haltung bewahren?“ am 20. August 2024. Den Tagungsbericht finden Sie unter dem Link oben.

    Foto: © Bilderschlag
  • Die Große Synagoge Erfurt (1884–1938) in Virtual Reality erleben

    Eine Kooperation der Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt mit der Fachhochschule Erfurt und den Universitäten Erfurt und Jena

    Abbildung: © Fachhochschule Erfurt

J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust

Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.

In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr

Dauerausstellung „Techniker der ‚Endlösung‘“ wegen Erneuerung ab 06.10.2025 geschlossen. Wiederöffnung: 24.01.2026.

Bei der Sonderausstellung sind eingeschränkte Öffnungszeiten wegen pädagogischer Nutzung möglich, Informationen: +49 361 655-1681

Sonderausstellungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen demnächst

Alle Veranstaltungen

Die Möllner Briefe

Veranstaltung: 02.11.2025 11:00 – 14:00

Filmvorführung und Gespräch mit Martina Priessner, Regisseurin, Ibrahim Arslan, Protagonist und Sabina Idrisova, ezra – Beratung für Betroffene rechter, …

Faktencheck im Klassenzimmer

Veranstaltung: 05.11.2025 09:00 – 17:00

Fortbildung für Medien- und Informationskompetenz der Deutschen Gesellschaft e.V. Fortbildung für Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen (Thillm-Nr. …

Gedenken neu denken

Veranstaltung: 12.11.2025 19:00 – 21:00

Buchvorstellung mit Susanne Siegert, geboren 1992, klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Ihr folgen knapp 300.000 Menschen über alle Plattformen …

Programmhefte

Programmheft September – Dezember 2025

Broschüre: 10.09.2025 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Dezember 2025.

Programmheft Mai – August 2025

Broschüre: 25.04.2025 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis August 2025.

Programmheft November 2024 – März 2025

Broschüre: 23.10.2024 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von November 2024 bis März 2025.

Programmheft September – Oktober 2024

Broschüre: 25.07.2024 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Oktober 2024.

Programmheft Mai - Juli 2024

Broschüre: 19.04.2024 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis Juli 2024.“

Programmheft Januar bis April 2024

Broschüre: 21.12.2023 10:00

Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Januar bis April 2024.

Meldungen

Initiative verlegt weitere Stolpersteine in Erfurt

Aktuelle Meldung: 08.10.2025 10:16

Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, werden fünf weitere Stolpersteine in Erfurt verlegt. Bei dieser Verlegung wird an Frieda und Siegmund Rehbock (früherer Wohnort …