Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
Es gab „nicht Teufel und Menschen in Auschwitz, sondern Menschen und Menschen“, so Józef Szajna, ehemaliger polnischer Auschwitz- und Buchenwaldhäftling. Menschen, die das Lager wollten, errichteten und in Betrieb hielten, und Menschen, am Ende weit über eine Million, die dort umgebracht wurden.
In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Am 27. Januar 2011 wurde der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz auf dem ehemaligen Firmengelände eröffnet. Damit bekennt sich die Landeshauptstadt Erfurt zu ihrer Verantwortung gegenüber der Geschichte und sichert einen historischen Lernort und dessen unersetzbares Potential zur Reflexion ethischer Fragen des Arbeitens und Wirtschaftens für die Zukunft.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Dauerausstellung „Techniker der ‚Endlösung‘“ wegen Erneuerung ab 06.10.2025 geschlossen. Wiederöffnung: 24.01.2026.
Bei der Sonderausstellung sind eingeschränkte Öffnungszeiten wegen pädagogischer Nutzung möglich, Informationen: +49 361 655-1681
Sonderausstellungen
Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung
Eine zweisprachige Ausstellung (dt./engl.) der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und der Touro University Berlin in Kooperation mit The Wiener …
Veranstaltungen
Veranstaltungen demnächst
In memoriam Éva Fahidi-Pusztai (22.Oktober 1925 – 11. September 2023)
Éva Fahidi-Pusztai überlebte als junge Frau das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Buchenwald-Außenlager Münchmühle. …
Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Gespräch mit Ronald Hirte, …
Die Möllner Briefe
Filmvorführung und Gespräch mit Martina Priessner, Regisseurin, Ibrahim Arslan, Protagonist und Sabina Idrisova, ezra – Beratung für Betroffene rechter, …
Faktencheck im Klassenzimmer
Fortbildung für Medien- und Informationskompetenz der Deutschen Gesellschaft e.V. Fortbildung für Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen (Thillm-Nr. …
Zerstörung der Erfurter Synagoge durch Brandstiftung
Eine Spurensuche nach 87 Jahren Vortrag von Tom Fleischhauer, Historiker, Geschichtslehrer und Vorsitzender des Fördervereins des Stadtarchivs Anschließendes …
87 Jahre nach der Zerstörung im Novemberpogrom: Die Synagoge in Erfurt in Virtual Reality mit einer VR-Brille erkunden
Die Aufenthaltsdauer in der VR ist frei wählbar die Nutzung aller Informationsangebote dauert 45 – 60 Minuten, empfohlen ab 13 Jahren
Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Gedenken neu denken
Buchvorstellung mit Susanne Siegert, geboren 1992, klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Ihr folgen knapp 300.000 Menschen über alle Plattformen …
Programmhefte
Programmheft September – Dezember 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Dezember 2025.
Programmheft Mai – August 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis August 2025.
Programmheft November 2024 – März 2025
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von November 2024 bis März 2025.
Programmheft September – Oktober 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von September bis Oktober 2024.
Programmheft Mai - Juli 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Mai bis Juli 2024.“
Imagebroschüre „Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Historischer Ort der Mittäterschaft im Nationalsozialismus“
Wie erinnern für Gegenwart und Zukunft? Auf diese Fragen gibt der Erinnerungsort mit seinen vielfältigen Angeboten seit seiner Eröffnung am 27. …
Programmheft Januar bis April 2024
Das Programmheft enthält alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Seminare des Erinnerungsortes Topf & Söhne von Januar bis April 2024.
Meldungen
Doppelveranstaltung zum Geburtstag von Éva Fahidi-Pusztai
Éva Fahidi-Pusztai war eine dem Erinnerungsort Topf & Söhne eng verbundene und viele Menschen berührende Botschafterin der Menschlichkeit. …
Erster Gedenktag für die Opfer rechter Gewalt in Erfurt
Am 18. Oktober 2025 findet in Erfurt erstmals ein offizieller Gedenktag für die Opfer rechter Gewalt statt. Von 12:00 bis 20:00 Uhr laden die Veranstaltenden auf den …
Initiative verlegt weitere Stolpersteine in Erfurt
Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, werden fünf weitere Stolpersteine in Erfurt verlegt. Bei dieser Verlegung wird an Frieda und Siegmund Rehbock (früherer Wohnort …
Götz Aly mit neuem Buch im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am 30. September um 19 Uhr kommt Götz Aly, einer der bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, …
Initiative verlegt 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt
Am 18. September 2025, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, …
Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, …
Shoah-Überlebender Rabbiner Dr. Gábor Lengyel zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Mittwoch, dem 10. September 2025, um 19 Uhr berichtet der Shoah-Überlebende Gábor Lengyel über seine Lebensgeschichte in drei Ländern und seine Arbeit in der …