Veranstaltungen

Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen chronologisch gelistet.

Alle | Heute | Morgen | Diese Woche | Die nächsten 7 Tage | Freier Zeitraum
Zeitraum:
-

Stolpersteinverlegung an sechs Orten in Erfurt

18.09.2025 12:00 – 18.09.2025 14:30

Am 18. September, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, werden in Erfurt 15 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern in der Charlottenstraße 8, der Schillerstraße 54, der Clara-Zetkin-Straße 38, der Klausenerstraße 11, der Schmidtstedter Straße 57 und der Pergamentergasse 42 an die jüdischen Familien Marcus, Wolff, Ardel, Feiner, Meyerstein und Hacker.

Port-Bou. In memoriam Walter Benjamin

25.09.2025 19:30 – 25.09.2025 21:00

Vortrag von Marc Sagnol und Uraufführung seines Gedichts „Port-Bou“, vertont von Rudolf Hild, mit Alexandra Lidy (Gesang), Liene Henkel (Klavier) und Eugen Mantu (Violoncello) Begrüßung: Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thuringen

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 - 1945

30.09.2025 19:00 – 30.09.2025 20:00

Buchvorstellung mit Dr. Götz Aly, Historiker und Publizist Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. In seinem neuen Buch, das am 27. August 2025 erscheint, stellt er die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?

„Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung“

12.10.2025 15:00 – 12.10.2025 16:00

Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und Protagonisten vor. Sie macht ihre Errungenschaften für Wissenschaft, Erinnerungskultur und Strafverfolgung sichtbar und zeigt die Widerstände auf, gegen die sie zu kämpfen hatten.

In memoriam Éva Fahidi-Pusztai (22.Oktober 1925 – 11. September 2023)

22.10.2025 18:00 – 22.10.2025 19:00

Éva Fahidi-Pusztai überlebte als junge Frau das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Buchenwald-Außenlager Münchmühle. 49 Verwandte, darunter ihre Eltern und ihre elfjährige Schwester, wurden in der Shoah ermordet. Welches Vermächtnis hat uns die Überlebende von Auschwitz und Buchenwald hinterlassen?

Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation

22.10.2025 19:00 – 22.10.2025 20:00

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Gespräch mit Ronald Hirte, Mitarbeiter der Bildungsabteilung Buchenwald und Marc Bouttens, Wissenschaftlicher Volontär am Erinnerungsort Topf & Söhne Moderation: Prof. Dr. Annegret Schüle, Leiterin des Erinnerungsortes Topf & Söhne

Die Möllner Briefe

02.11.2025 19:00 – 02.11.2025 20:00

Filmvorführung und Gespräch mit Martina Priessner, Regisseurin, Ibrahim Arslan, Protagonist und Sabina Idrisova, ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen Moderation: Suntje Brumme und Marc Bouttens, Erinnerungsort Topf & Söhne

Faktencheck im Klassenzimmer

05.11.2025 09:00 – 05.11.2025 17:00

Fortbildung für Medien- und Informationskompetenz der Deutschen Gesellschaft e.V. Fortbildung für Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen (Thillm-Nr. 268101101) mit Catalin Dyckhoff, Referentin Abteilung Kultur & Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft e.V.