Initiative: Ein Schatz für die Bibliothek

Die Privatbibliothek von Prof. Dr. Walter Pehle bietet eine große Chance für Erfurt.

Foto: Die Privatbibliothek von Prof. Dr. Walter Pehle – eine große Chance für Erfurt Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Der Förderkreis bittet um Spenden

Die Privatbibliothek von Prof. Dr. Walter Pehle bietet eine große Chance für Erfurt. Als engagierter Aufklärer über die Wurzeln, Verbrechen und Folgen des Nationalsozialismus hat er einen wertvollen Schatz zusammengetragen, in dem sich die Geschichte der deutschen und internationalen Auseinandersetzung mit dem Holocaust wissenschaftlich und publizistisch spiegelt. Durch den Erwerb für den Erinnerungsort Topf & Söhne wird dieses Wissen an einem historischen Ort der Mittäterschaft gewöhnlicher Unternehmer und Techniker der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und steht für Bildungsangebote des forschenden Lernens, für studentische Arbeiten sowie für Forschungen und Ausstellungsprojekte zur Verfügung.

Es besteht die großartige Chance, eine bedeutende Privatbibliothek sehr günstig zu erwerben, die durch ihr Sammlungsprofil das Angebot des Erinnerungsortes vertieft und komplettiert. Diese Bibliothek wurde in 40 Jahren mit großer Leidenschaft von Prof. Dr. Walter Pehle aufgebaut. Als Lektor des Fischer-Verlags machte er die Buchreihe Die Zeit des Nationalsozialismus (auch als Schwarze Reihe bekannt) weltweit zur größten ihrer Art.

Um die über 2.000 Medien der Privatbibliothek übernehmen zu können, wird eine Summe von 10.000 € benötigt.

Kontakt und Spendenkonto

Spendenkonto

Kontakt

Frau Heike Hilpert
workTel. +49 361 217-1154+49 361 217-1154
work
Sorbenweg 7
99099 Erfurt
Deutschland

Kurzbeschreibung der Privatbibliothek von Prof. Dr. Walter Pehle

Die Sammlung von Prof. Dr. Pehle setzt sich mit vielen Facetten des Nationalsozialismus auseinander. Umfassende Darstellungen der deutschen Diktatur von 1933 bis 1945 werden ergänzt durch Monografien zu verschiedenen Themen wie Frauen, Ideologie, Jugend, Kirche, Kultur, Kunst und Kunstraub, Literatur und Medizin. Enthalten sind auch Abhandlungen zur Geschichte der NSDAP und zum Zweiten Weltkrieg, Biografien zu führenden Nationalsozialisten (Adolf Hitler, Albert Speer und andere) sowie Zeitzeugenschrifttum.

Die Bibliothek umfasst zahlreiche Standardwerke, Grundlagenliteratur und Handbücher, spezifisch zum Nationalsozialismus wie auch zur Vor- und Nachgeschichte.

Dem Thema Widerstand galt das besondere Forschungsinteresse Walter Pehles; zusammen mit Wolfgang Benz hat er das Lexikon des deutschen Widerstandes herausgegeben. Daher ist dieser Themenkomplex umfänglich mit einschlägiger Literatur bestückt. Die sogenannte Schwarze Reihe, die von Walter Pehle seit 1977 entwickelt und von 1988 bis 2011 herausgegeben wurde, umfasst über 250 Bände und ist fast vollständig in der Sammlung.

Weitere Schwerpunkte der Bibliothek bilden das Konzentrationslagersystem und einzelne Konzentrations- und Vernichtungslager sowie die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, darunter Abhandlungen zur Beteiligung der deutschen Industrie und einzelner Konzerne.

Die Darstellung der jüdischen Geschichte setzt mit dem jüdischen Leben im Mittelalter ein und legt ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte der Juden in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, einige Bände untersuchen speziell die Entstehung und Entwicklung des modernen Antisemitismus.

Die Vorgeschichte des Nationalsozialismus im weiteren Sinne ist vertreten mit Werken zum 19. Jahrhundert (Geschichte Preußens, 1848er-Revolution, Anfänge der Arbeiterbewegung, Kaiserreich sowie Industriegeschichte). Reichhaltig vertreten sind Titel zum Ersten Weltkrieg und zur Weimarer Republik. Ein Abschnitt der Bibliothek ist dem "Weg in die Katastrophe" bis zur sogenannten "Machtergreifung" gewidmet.

Die Nachgeschichte setzt mit der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland ein. Publikationen zum Nürnberger Prozess und zu Flucht und Vertreibung sind ebenfalls Bestandteil. Auch die Geschichte der 68er Bewegung und der RAF sowie die Entwicklung der Neonazis ist diesem Themenbereich zuzuordnen. Abhandlungen zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in der DDR vervollständigen die Nachgeschichte.

Zur Sammlung gehören auch Fotobände unter anderem zum Warschauer Ghetto, zu Auschwitz-Birkenau und zur Wehrmacht.