Arbeitsblätter "Perspektivenwechsel - Vernichtung und Überleben"
Arbeitsblätter zur selbstständigen Spurensuche in der Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" sowie in der Wanderausstellung …
Die Erzählungen von Menschen, die den Nationalsozialismus erlitten und überlebt haben, bieten einen lebendigen, einzigartigen Zugang zu Geschichte.
In eigens geführten Videointerviews des Erinnerungsortes berichten Überlebende über ihre Geschichte. Sie haben eine aktuelle Botschaft von großer Relevanz: Die Grundsolidarität des Menschen mit dem Menschen ist die Substanz für eine weltoffene, menschliche Zukunft. Nach dem Ende der direkten Zeitzeugenschaft bieten diese Interviews die Möglichkeit, dass auch die nachfolgenden Generationen diese Erfahrungen aufnehmen und sich aneignen können.
Die Teilnehmenden setzen sich unterstützt durch Arbeitsblätter mit den an Medienstationen zugänglichen, in thematischen Kapiteln strukturierten Filminterviews auseinander. Durch diesen Perspektivenwechsel zu den Konsequenzen für die Opfer des Nationalsozialismus an einem Ort der Mitwisser- und Mittäterschaft ist eine besonders eindrückliche Lernerfahrung möglich.
Stehen mehr als 4 Stunden zur Verfügung, können Einstiegs-, Erarbeitungs- und Auswertungsphase des Seminars sowohl inhaltlich umfassender als auch methodisch vielseitiger gestaltet werden.
Arbeitsblätter zur selbstständigen Spurensuche in der Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" sowie in der Wanderausstellung …
Eintritt und pädagogische Betreuung sind kostenfrei. Über Spenden für unsere Bildungs- und Vermittlungsarbeit freuen wir uns sehr.
Eine Anmeldung für Gruppen ist unbedingt erforderlich. Üblicherweise beträgt die Mindestgröße für eine betreute Gruppe 7 Personen und Gruppen ab 27 Personen werden geteilt.
Um die angebotenen Programme auf den Kenntnisstand der Teilnehmenden, das Alter und die Gruppengröße abzustimmen, möchten wir Sie bitten, die detaillierte inhaltliche Programmgestaltung telefonisch mit unserem Bildungsteam abzusprechen. Interessierte Lehrkräfte erhalten auf Anfrage Hinweise, wie das Seminar in den (fächerübergreifenden) Unterricht eingebunden werden kann.
Bitte beachten Sie bei einem Besuch des Erinnerungsortes die aktuell geltenden Hygieneregeln.