1 00:00:05,120 --> 00:00:09,276 Für Alexander Nachama immer wieder ein besonderes Erlebnis. 2 00:00:09,288 --> 00:00:13,520 X-Mal hat er in den letzten Monaten die Virtual-Reality-Brille aufgehabt. 3 00:00:14,400 --> 00:00:16,629 Alexander Nachama: So, jetzt steh ich vor der Tora-Rolle. 4 00:00:16,630 --> 00:00:18,140 An fast allen Entwicklungsschritten 5 00:00:18,241 --> 00:00:21,299 war der Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde beteiligt. 6 00:00:21,320 --> 00:00:24,240 Nun sieht Nachama das Endergebnis zum ersten Mal. 7 00:00:39,806 --> 00:00:42,222 Ich bin froh, dass es klappt 8 00:00:42,434 --> 00:00:46,780 Normalerweise hat es nicht so gut bei mir geklappt. Irgendwas war immer. 9 00:00:47,999 --> 00:00:52,855 Die VR-Animation lässt die große Synagoge von Erfurt wieder auferstehen. 10 00:00:52,867 --> 00:00:55,922 Dreidimensional. 83 Jahre nachdem sie von den 11 00:00:55,934 --> 00:00:58,734 Nazis zerstört worden ist. Der Betrachter 12 00:00:58,746 --> 00:01:03,975 spaziert durch das virtuelle jüdische Gotteshaus hindurch. Eine Erfahrung, 13 00:01:03,987 --> 00:01:09,360 die in einem zweidimensionalen Video leider nur unzureichend vermittelt werden kann. 14 00:01:09,999 --> 00:01:12,981 Luiz Killi: Für jemanden, der zum ersten Mal so eine Brille 15 00:01:12,993 --> 00:01:16,050 auf hat, ist ein totales, einprägsames Erlebnis, 16 00:01:16,062 --> 00:01:19,080 weil es einem wirklich so vorkommt, als wäre das 17 00:01:19,092 --> 00:01:21,999 die Realität. Und manche überfordert das auch. 18 00:01:23,160 --> 00:01:25,506 Christiane Kuller: Der räumliche Eindruck ist sehr besonders, 19 00:01:25,518 --> 00:01:27,986 völlig anders, als wenn man nur ein Bild von 20 00:01:27,998 --> 00:01:30,350 dieser Synagoge sieht, weil man doch einen 21 00:01:30,362 --> 00:01:32,946 Raum-Eindruck bekommt: Wie viel Platz ist über mir? 22 00:01:32,958 --> 00:01:35,417 Wie weit geht es noch bis in die Kuppel hinein? 23 00:01:35,429 --> 00:01:37,680 Wie wirkt es auf mich, wenn 24 00:01:37,692 --> 00:01:39,992 oben eine goldene Kuppel über meinem Kopf ist? 25 00:01:40,004 --> 00:01:42,481 Wie nah kann ich überhaupt an bestimmte 26 00:01:42,493 --> 00:01:44,997 Kunstwerke vielleicht heran? Oder auch nicht? 27 00:01:45,009 --> 00:01:47,143 Wie ist es, in der Mitte des Raumes zu stehen? 28 00:01:47,155 --> 00:01:49,502 Wie ist es, oben auf der Empore 29 00:01:49,514 --> 00:01:51,982 am Rand zu stehen? Wie ist es, vom Dachboden in 30 00:01:51,994 --> 00:01:54,447 den Raum hinunter zu schauen? Das sind schon 31 00:01:54,459 --> 00:01:56,760 Eindrücke, die kann man kaum beschreiben. 32 00:01:56,772 --> 00:02:01,440 Das muss man eigentlich erleben. Muss man eigentlich reingehen und muss das erleben. 33 00:02:02,200 --> 00:02:06,536 Das VR-Projekt zum Themen-Jahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ 34 00:02:06,548 --> 00:02:08,544 hat viele Mütter und Väter. Neben der 35 00:02:08,556 --> 00:02:11,839 Jüdischen Landesgemeinde Thüringen sind drei Thüringer 36 00:02:11,851 --> 00:02:14,794 Hochschulen beteiligt: die Universitäten in Erfurt 37 00:02:14,806 --> 00:02:17,836 und Jena sowie die Fachhochschule Erfurt. 38 00:02:17,848 --> 00:02:20,773 Gefördert wird das Projekt von der Thüringer Staatskanzlei. 39 00:02:20,785 --> 00:02:23,821 Federführend ist die Stadtverwaltung Erfurt mit der 40 00:02:23,833 --> 00:02:26,999 Leiterin der städtischen Gedenkstätte Topf und Söhne. 41 00:02:27,960 --> 00:02:30,618 Annegret Schüle: Oberbürgermeister Walter Kiesling war vor Ort, 42 00:02:30,630 --> 00:02:33,073 als die Synagoge brannte und hat mit dafür 43 00:02:33,085 --> 00:02:35,977 gesorgt, dass die Feuerwehr nicht eingriff. Danach 44 00:02:35,989 --> 00:02:38,665 hat sich sozusagen die Stadt das Gelände unter 45 00:02:38,677 --> 00:02:41,494 den Nagel gerissen und erst 1947 wieder zurückgegeben. 46 00:02:41,506 --> 00:02:43,938 Und wir als Stadt Erfurt haben tatsächlich 47 00:02:43,950 --> 00:02:46,603 Verantwortung dafür, dass eben dieser Teil der 48 00:02:46,615 --> 00:02:49,280 jüdischen Stadtgeschichte wieder erlebbar ist. 49 00:02:49,999 --> 00:02:54,592 Ein Dreivierteljahr hat es gedauert, von der ersten Idee bis zur 50 00:02:54,604 --> 00:03:00,060 Fertigstellung. Vereinfacht gesagt: Die beteiligten Historiker recherchierten 51 00:03:00,072 --> 00:03:04,155 all das, was das Stadtarchiv und andere Quellen hergaben: 52 00:03:04,267 --> 00:03:10,045 Grundrisse, Bau-Zeichnungen, wenige Außen- und noch weniger Innen-Fotos. Dazu einige 53 00:03:10,157 --> 00:03:15,372 detaillierte Zeitzeugen-Berichte. Anhand dieser Informationen modellierten 54 00:03:15,384 --> 00:03:20,046 und programmierten dann zwei junge Absolventen der Fachhochschule Erfurt 55 00:03:20,058 --> 00:03:24,268 Gebäude-Kubatur und den Innenraum der großen Synagoge, 56 00:03:24,280 --> 00:03:26,860 zum Teil mit Mut zur Lücke. 57 00:03:26,884 --> 00:03:30,998 Mit dem Torra-Schrein hatten wir relativ wenig Information. 58 00:03:30,999 --> 00:03:34,208 Aber haben dann durch die Historiker 59 00:03:34,220 --> 00:03:37,548 und die jüdische Gemeinde immer Rücksprache gehalten, wie das 60 00:03:37,560 --> 00:03:40,588 aussehen könnte. Haben den Bildern zurückgeliefert, die haben mir 61 00:03:40,600 --> 00:03:43,960 Feedback gegeben und wir haben es dann immer wieder angepasst. 62 00:03:44,560 --> 00:03:49,620 Es geht ja nicht darum, dass wir hier eine künstliche glitzernde Welt wie in 63 00:03:49,632 --> 00:03:54,508 Videospielen erschaffen, sondern dass wir eine Lücke zeigen, von der viele 64 00:03:54,520 --> 00:03:59,617 gar nicht wissen, dass sie da ist, die die Shoah gerissen hat, eines wichtigen 65 00:03:59,629 --> 00:04:04,480 jüdischen Lebens in dieser Stadt, und das wir sinnlich auch erfahrbar machen. 66 00:04:05,000 --> 00:04:09,337 Patrick Rössler: Dazu muss man sagen, dass natürlich eine Synagoge auch nicht den 67 00:04:09,349 --> 00:04:13,513 einen Zustand hat. Sie hat ja in der Zeit ihrer Existenz auch mehrfach 68 00:04:13,525 --> 00:04:18,021 Umdekorationen erlebt, Umbauten erlebt. Und was man bei uns nun sehen kann, 69 00:04:18,033 --> 00:04:22,480 ist ein relativ wahrscheinlicher Eindruck von dieser Synagoge geworden. 70 00:04:23,920 --> 00:04:28,510 Neben dem architektonischen Erleben erwarten die Besucher 71 00:04:28,522 --> 00:04:32,912 in der virtuellen Realität auch verschiedene Erklär-Stationen 72 00:04:32,924 --> 00:04:37,836 in Deutsch und in Englisch sowie akustische Eindrücke, beispielsweise 73 00:04:37,848 --> 00:04:41,999 Fragmente von Zeitzeugen- Berichten oder Musik und Gesang. 74 00:05:04,520 --> 00:05:07,407 Unsere Wahrnehmung ist in der Regel multi-modal. 75 00:05:07,419 --> 00:05:10,051 Multi-modal bedeutet, dass wir auf die verschiedensten 76 00:05:10,063 --> 00:05:12,902 Kanäle reagieren: optische Kanäle, akustische Kanäle, 77 00:05:12,914 --> 00:05:15,820 wir lesen auch und in einer VR-Anwendung, wenn Sie 78 00:05:15,832 --> 00:05:18,656 dieses ganzheitlich umsetzen möchten, finden Sie auch 79 00:05:18,668 --> 00:05:21,557 diese unterschiedlichen Kanäle jeweils bedient. 80 00:05:21,569 --> 00:05:24,345 Quasi wie man sonst vielleicht eine Führung hätte, 81 00:05:24,357 --> 00:05:27,360 sodass tatsächlich die unterschiedlichen Sinne bedient werden. 82 00:05:27,999 --> 00:05:32,198 Drei zeitliche Ebenen sind dargestellt: Die Zeit, als die Synagoge für ein 83 00:05:32,210 --> 00:05:36,012 halbes Jahrhundert zum gesellschaftlichen Leben Erfurts gehörte, 84 00:05:36,323 --> 00:05:38,865 ihre Zerstörung Ende der 30er Jahre, 85 00:05:38,877 --> 00:05:44,272 sowie der Bau der Nachfolge-Synagoge in der jungen DDR. Diese neue Synagoge am 86 00:05:44,284 --> 00:05:49,900 heutigen Juri-Gagarin-Ring steht genau an der Stelle, wo einst die große Synagoge stand. 87 00:05:49,912 --> 00:05:52,883 Sie ist der einzige Synagogen-Neubau in der DDR. 88 00:05:53,296 --> 00:05:55,143 Alexander Nachama arbeitet hier, 89 00:05:55,154 --> 00:05:58,058 wenn er als Landes- Rabbiner die Gottesdienste 90 00:05:58,070 --> 00:06:00,416 für die rund 700 Mitglieder zählende 91 00:06:00,428 --> 00:06:05,620 jüdische Landesgemeinde zelebriert. Durch die Recherche zum Projekt ist auch ein 92 00:06:05,632 --> 00:06:08,349 Film-Schnipsel von 1952 wieder aufgetaucht. 93 00:06:08,361 --> 00:06:11,280 Auch dieser ist in der VR-Animation zu sehen. 94 00:06:11,400 --> 00:06:17,161 Während der feierlichen Weihe wurden die Gebet-Rollen gebracht und 95 00:06:17,173 --> 00:06:23,124 in die Bundeslade gelegt. Der ersten Andacht wohnten Vertreter der 96 00:06:23,136 --> 00:06:29,212 evangelischen und katholischen Kirche sowie Mitglieder westdeutscher 97 00:06:29,224 --> 00:06:34,960 Synagogen bei. Die Weihrede hielt Rabbiner Riesenberg aus Berlin. 98 00:06:39,720 --> 00:06:42,704 Es bringt eben ein Stück der Vergangenheit in die 99 00:06:42,716 --> 00:06:45,712 Gegenwart und das ist eben etwas, was glaube ich, 100 00:06:45,724 --> 00:06:48,894 sowohl mich als auch viele andere Gemeindemitglieder 101 00:06:48,906 --> 00:06:51,789 interessieren wird, weil man eben etwas erleben 102 00:06:51,801 --> 00:06:54,533 kann, was man eigentlich heute gar nicht mehr 103 00:06:54,545 --> 00:06:57,349 so erleben würde unter normalen Umständen, 104 00:06:57,361 --> 00:07:00,279 und gerade das hier an dem Ort, wo ja auch die große 105 00:07:00,291 --> 00:07:03,280 Synagoge stand. Das ist schon sehr beeindruckend. 106 00:07:04,520 --> 00:07:09,073 Zehn VR-Brillen warten an verschiedenen Standorten in der Stadt auf Nutzer. 107 00:07:09,085 --> 00:07:13,304 Zusätzlich gibt es ein 3D-Modell im Internet unter 108 00:07:13,316 --> 00:07:18,047 www.juedisches-leben-thueringen.de Damit die große 109 00:07:18,059 --> 00:07:22,320 Synagoge von Erfurt zurückkommt ins Bewusstsein der Menschen. 110 00:07:22,344 --> 00:07:24,344 – langsame Klezmer-Musik –